Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
340173 VO Diversität und Ethik in der Transkulturellen Kommunikation (2015W)
Labels
Details
max. 1000 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Donnerstag 28.01.2016
- Donnerstag 03.03.2016 15:30 - 17:00 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Donnerstag 28.04.2016 12:30 - 14:00 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Montag 27.06.2016 08:00 - 09:30 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Diese Lehrveranstaltung findet bis zum Semesterende jeweils am angegebenen Ort und immer donnerstags statt. Darüber hinaus werden zusätzlich noch zwei Gastvorträge geboten. Ort und Zeit werden noch bekannt gegeben.
- Donnerstag 15.10. 15:30 - 17:00 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Donnerstag 22.10. 15:30 - 17:00 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Donnerstag 29.10. 15:30 - 17:00 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Donnerstag 05.11. 15:30 - 17:00 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Donnerstag 12.11. 15:30 - 17:00 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Donnerstag 19.11. 15:30 - 17:00 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Donnerstag 03.12. 15:30 - 17:00 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Donnerstag 10.12. 15:30 - 17:00 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Donnerstag 17.12. 15:30 - 17:00 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Donnerstag 07.01. 15:30 - 17:00 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Donnerstag 14.01. 15:30 - 17:00 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Donnerstag 21.01. 15:30 - 17:00 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Donnerstag 28.01. 15:30 - 17:00 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Bei dieser Vorlesung wird der Fokus auf Diversität bzw. Diversitätsmanagment in der transkulturellen Kommunikation für transkulturelle Gruppensettings gelegt. Die Studierenden werden mit dem theoretischen und geschichtlichen Hintergrund sowie den konzeptuellen Grundlagen des Konzeptes der Diversität und dem damit einhergehenden Diversitätsmanagement vertraut gemacht. Besonders herausgegriffen wird dabei die Dimension bzw. Strukturkomponente "Gender" und das damit in Verbindung stehende Gender-Mainstreaming. Dabei kommt es neben einer theoretischen Auseinandersetzung auch zu einer Diskussion von politischen Maßmahmen (EU-Richtlinien). Im Hinblick auf die transkulturelle Kommunikation wird insbesondere erörtert, wie eine Gender-bewusste Kommunikation erzielt werden kann. Dabei werden Fallbeispiele präsentiert und Verhaltensmuster der Gesellschaft analysiert.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Am Ende des Semesters findet eine schriftliche Abschlussprüfung statt, die aus drei Multiple-Choice-Fragen sowie zwei offenen Fragen bestehen wird. Die offenen Fragen in der Prüfung werden jedoch doppelt so hoch wie die Multiple-Choice-Fragen gewichtet.
Es werden insgesamt vier Prüfungstermine angeboten. Der erste Termin wird in der Prüfungswoche am 28.01.2016 stattfinden.
Es werden insgesamt vier Prüfungstermine angeboten. Der erste Termin wird in der Prüfungswoche am 28.01.2016 stattfinden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Das Ziel dieser Lehrveranstaltung besteht einerseits darin, dass die Studierenden mit den mit der Diversität und Gender in Zusammenhang stehenden Begrifflichkeiten sicher umzugehen wissen. Andererseits soll zum kritischen Reflektieren über und eine Auseinandersetzung mit den ethischen Dimensionen von Diversity- und Genderfragen in der transkulturellen Kommunikation angeregt werden.
Prüfungsstoff
Frontalunterricht mit Folienpräsentation. Dieser soll aber durch den Einsatz von Audio- und Videomaterial sowie Diskussionen und anderen interaktiven Elementen "aufgelockert" werden.
Es sind auch zwei Gastvorträge zum Thema Diversitätsmanagement und Gender-Mainstreaming in der transkulturellen Kommunikation für diese Veranstaltung vorgesehen. Weitere Informationen dazu werden zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.
Es sind auch zwei Gastvorträge zum Thema Diversitätsmanagement und Gender-Mainstreaming in der transkulturellen Kommunikation für diese Veranstaltung vorgesehen. Weitere Informationen dazu werden zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.
Literatur
Baer, Susanne & Hildebrandt, Karin (eds.) (2007): Gender Works! Gender Mainstreaming: Gute Beispiele aus der Facharbeit. Frankfurt a.M.: Peter Lang Verlag.
Behning, Ute & Sauer, Birgit (eds.) (2005): Was bewirkt Gender Mainstreaming? Evaluierung durch Policy Analysen. Frankfurt/M.: Campus Verlag.
Bendl, Regine; Hanappi-Egger, Edeltraud & Hofmann, Roswitha (eds.) (2012): Diversität und Diversitätsmanagement. Wien: Facultas Verlag.
Eggers, Maisha-Maureen (2011): Diversity/Diversität. In: Susan Arndt & Nadja Ofuatey-Alazard (eds.): Wie Rassismus aus Wörtern spricht. (K)Erben des Kolonialismus im Wissensarchiv deutsche Sprache. Ein kritisches Nachschlagewerk. Münster: Unrast Verlag.
Krell, Gertraude;Riedmüller, Barbara;Sieben, Barbara & Vinz, Dagmar (eds.): Diversity Studies. Grundlagen und disziplinäre Ansätze. Frankfurt/New York: Campus Verlag,
Meuser, Michael & Neusüß, Claudia (2004): Gender Mainstreaming. Konzepte Handlungsfelder Instrumente. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.
Stiegler, Barbara (2000): Wie Gender in den Mainstream kommt: Konzepte, Argumente und Praxisbeispiele zur EU-Strategie des Gender Mainstreaming. Bonn: FES Library.Eine vollständige und detaillierte Leseliste, die auch die Pflichtlektüre für die Abschlussprüfung darstellt, wird Anfang Oktober auf die Lernplattform Moodle gestellt. Es ist ratsam, mit der Lektüre bereits zu Semesterbeginn zu starten.
Behning, Ute & Sauer, Birgit (eds.) (2005): Was bewirkt Gender Mainstreaming? Evaluierung durch Policy Analysen. Frankfurt/M.: Campus Verlag.
Bendl, Regine; Hanappi-Egger, Edeltraud & Hofmann, Roswitha (eds.) (2012): Diversität und Diversitätsmanagement. Wien: Facultas Verlag.
Eggers, Maisha-Maureen (2011): Diversity/Diversität. In: Susan Arndt & Nadja Ofuatey-Alazard (eds.): Wie Rassismus aus Wörtern spricht. (K)Erben des Kolonialismus im Wissensarchiv deutsche Sprache. Ein kritisches Nachschlagewerk. Münster: Unrast Verlag.
Krell, Gertraude;Riedmüller, Barbara;Sieben, Barbara & Vinz, Dagmar (eds.): Diversity Studies. Grundlagen und disziplinäre Ansätze. Frankfurt/New York: Campus Verlag,
Meuser, Michael & Neusüß, Claudia (2004): Gender Mainstreaming. Konzepte Handlungsfelder Instrumente. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.
Stiegler, Barbara (2000): Wie Gender in den Mainstream kommt: Konzepte, Argumente und Praxisbeispiele zur EU-Strategie des Gender Mainstreaming. Bonn: FES Library.Eine vollständige und detaillierte Leseliste, die auch die Pflichtlektüre für die Abschlussprüfung darstellt, wird Anfang Oktober auf die Lernplattform Moodle gestellt. Es ist ratsam, mit der Lektüre bereits zu Semesterbeginn zu starten.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:45