Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

340175 UE Konsekutivdolmetschen II Bosnisch/Kroatisch/Serbisch (2024W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 34 - Translationswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Bosnisch/Kroatisch/Serbisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

BITTE BEACHTEN: am 12.11. findet eine gedolmetschte Führung im Parlament statt. Nähere Details in der ersten LV-Einheit und auf Moodle.

Die Lehrveranstaltung wird grundsätzlich in Präsenz abgehalten.

Für alle eingetragenen LV-Termine - ob vor Ort am ZTW oder online über Videokonferenz abgehalten - besteht Anwesenheitspflicht (pi LV).

  • Dienstag 15.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Dienstag 29.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Dienstag 05.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Dienstag 12.11. 13:15 - 14:45 Ort in u:find Details
  • Dienstag 12.11. 15:00 - 16:30 Ort in u:find Details
  • Dienstag 19.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Dienstag 03.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Dienstag 10.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Dienstag 17.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Dienstag 07.01. 13:15 - 14:45 Digital
    Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Dienstag 14.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Dienstag 21.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Aufbauend auf die grundlegende Dolmetschkompetenz, wie sie in der LV Konsekutivdolmetschen I vermittelt wird, umfasst diese Übung folgende INHALTE:
– Vertiefung der Notizentechnik und Strategien im Falle von PPTs, Grafiken, Zahlen o.Ä.
– Analyse, Erarbeitung und Anwendung von Redemitteln zur Moderation und Gesprächsführung sowie deren Relevanz für die Notizen(-technik)
– Analyse, Erarbeitung und Anwendung von Redemitteln für konsekutiv gedolmetschte monologische und dialogische Konferenzszenarien (Pressekonferenz, politische Reden, Podiumsdiskussionen o.Ä.)
– Dolmetschen in authentischen und realitätsnahen Settings (Exkursionen, Simulationen, Gastredner*innen)
– Erarbeitung und Vertiefung von Dolmetschstrategien
– thematische Einarbeitung und Terminologie-Recherche (Fachthemen)
– Präsentationstechnik (Fokus auf den sprachlichen Ausdruck, Flüssigkeit, Körpersprache)
– Selbst- und Peer-Evaluierung anhand von Qualitätskriterien (vgl. Beurteilungsraster für die Modulprüfung)
beim Konsekutivdolmetschen unterschiedlichster Redetypen (monologisch und dialogisch aus authentischen Dolmetschsituationen).

ZIEL: Die Studierenden sollen nach Absolvierung der Lehrveranstaltung in der Lage sein:
– eine längere und anspruchsvollere Rede (Länge mind. 5 Minuten) zu vorbereiteten Fachthemen inhaltlich und terminologisch richtig und standard-/fachsprachlich korrekt zu dolmetschen.
– ihre Notizen situationsadäquat anzupassen und zu verwenden .
– die im Unterricht erarbeiteten Dolmetschstrategien situationsadäquat einzusetzen.
– eigene oder fremde Dolmetschleistung zu evaluieren.

METHODEN:
Einzelarbeit, mündliche/schriftliche Analyse eigener/fremder Dolmetschleistung, Diskussion über Dolmetschleistung und Präsentation

GRUNDLAGEN FÜR KONSEKUTIVDOLMETSCHEN II:
UE Basiskompetenz Dolmetschen und Notizentechnik (verpflichtend vor Schwerpunktwahl)
Es wird dringend empfohlen, zuerst folgende Lehrveranstaltungen zu absolvieren:
- Konsekutivdolmetschen I [Ziel: Reden auf Beginner-Niveau des Speech Repository sehr gut dolmetschen, erste Reden auf Intermediate-Niveau erfolgreich dolmetschen]
- UE Dolmetschvorbereitung und Terminologiearbeit [Arbeit mit Terminologietools und deren Einsatz beim Dolmetschen, Recherche]
- VU Translationstechnologien und Sprachindustrie Dolmetschen [technologische Lösungen für das Konsekutivdolmetschen – Notieren mit Tablets, SmartPen, SimConsec]

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent. Sämtliche mündlichen und schriftlichen Leistungen im Präsenzunterricht, Hausarbeiten, Tests, sowie Plattformarbeiten fließen in die Beurteilung ein.

Es besteht im Übrigen Anwesenheitspflicht für alle prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen am ZTW.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderung:
Positive Leistungserhebungen in beide Sprachrichtungen im Falle von B-Sprache (Konsekutivdolmetschen A-B und B-A) bzw. C-Deutsch im Falle von C-Sprache sind Voraussetzung für eine positive Absolvierung der Lehrveranstaltung.

Anmerkung: Studierende mit C-Sprache werden nur in der Kombination C-Deutsch bewertet.

Beurteilung einzelner Dolmetschleistungen:
Die einzelnen Dolmetschleistungen werden anhand der Kriterien für die Modulprüfung bewertet (angepasst an das Niveau): https://transvienna.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/z_translationswiss/Studium/Master studium/BEURTEILUNGSKRITERIEN_KONS-Studierende.pdf

Semesternote:
Die einzelnen erbrachten Leistungen werden nach folgendem Maßstab gewichtet:
30% Leistungserhebung gegen Mitte des Semesters (Konsekutivdolmetschen A-B und/oder B-A, bzw. C-Deutsch)
50% Leistungserhebung am Ende des Semesters (Konsekutivdolmetschen B-A und/oder A-B, bzw. C-Deutsch)
20% aktive Mitarbeit (im Präsenzunterricht erbrachte Leistungen, Hausübungen, Vorbereitungen und Recherche)

Es besteht im Übrigen Anwesenheitspflicht für alle prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen am ZTW.

Prüfungsstoff

Inhalte und Kompetenzen der LV

Literatur

Jones, Roderick: Conference Interpreting Explained (2002). Manchester: St. Jerome Publishing.
Gillies, Andrew: Note-Taking for Consecutive Interpreting - A Short Course (2005). London/New York: Routledge.
Gillies, Andrew: Conference Interpereting - A Student´s Practice Book (2013). London/New York: Routledge.
Kadric, Mira/Rennert, Sylvi (2023) Memorisierungsstrategien im Dolmetschprozess. Thesen, Techniken, Tools. Wien: Facultas.
Setton, Robin/Dawrant, Andrew (2016) Conference interpreting: a complete course. Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins.
Gillies, Andrew (2017) Note-taking for consecutive interpreting: a short course. London: Routledge.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mi 18.09.2024 12:27