Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
340177 UE Textkompetenz schriftlich: Bosnisch/Kroatisch/Serbisch (2017W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 11.09.2017 09:00 bis Fr 29.09.2017 17:00
- Anmeldung von Mo 09.10.2017 09:00 bis Fr 13.10.2017 17:00
- Abmeldung bis Di 31.10.2017 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Bosnisch/Kroatisch/Serbisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 12.10. 14:00 - 15:30 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Donnerstag 19.10. 14:00 - 15:30 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Donnerstag 09.11. 14:00 - 15:30 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Donnerstag 09.11. 15:30 - 17:00 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Donnerstag 16.11. 14:00 - 15:30 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Donnerstag 23.11. 14:00 - 15:30 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Donnerstag 30.11. 14:00 - 15:30 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Donnerstag 07.12. 14:00 - 15:30 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Donnerstag 14.12. 14:00 - 15:30 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Donnerstag 11.01. 14:00 - 15:30 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Donnerstag 18.01. 14:00 - 15:30 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Donnerstag 25.01. 14:00 - 15:30 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, also mehr als eine Leistungserhebung
im Semester. Empfohlen als Grundlage für die Beurteilung der Texte wird das PIK-Beurteilungsraster. Eine Leistung gilt dann als zumindest genügend, wenn der Auftrag in zumindest genügendem Maß erfüllt ist.Bewertungschema - Semesternote:
Teilleistungen: Anteil an der Semesternote:
aktive Mitarbeit 40%
benotete Arbeiten in d. LV 40%
benotete Hausübungen 20%
im Semester. Empfohlen als Grundlage für die Beurteilung der Texte wird das PIK-Beurteilungsraster. Eine Leistung gilt dann als zumindest genügend, wenn der Auftrag in zumindest genügendem Maß erfüllt ist.Bewertungschema - Semesternote:
Teilleistungen: Anteil an der Semesternote:
aktive Mitarbeit 40%
benotete Arbeiten in d. LV 40%
benotete Hausübungen 20%
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, also mehr als eine Leistungserhebung
im Semester. Empfohlen als Grundlage für die Beurteilung der Texte wird das PIK-Beurteilungsraster. Eine Leistung gilt dann als zumindest genügend, wenn der Auftrag in zumindest genügendem Maß erfüllt ist.Bewertungschema - Semesternote:
Teilleistungen: Anteil an der Semesternote:
aktive Mitarbeit 40%
benotete Arbeiten in d. LV 40%
benotete Hausübungen 20%
im Semester. Empfohlen als Grundlage für die Beurteilung der Texte wird das PIK-Beurteilungsraster. Eine Leistung gilt dann als zumindest genügend, wenn der Auftrag in zumindest genügendem Maß erfüllt ist.Bewertungschema - Semesternote:
Teilleistungen: Anteil an der Semesternote:
aktive Mitarbeit 40%
benotete Arbeiten in d. LV 40%
benotete Hausübungen 20%
Prüfungsstoff
Wird im Unterricht bekannt gegeben!
Literatur
Wird im Unterricht/auf Moodle bekannt gegeben!
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:45
Arbeitsschritte des transkulturellen Textens (Auftragsanalyse, Analyse des Ausgangstextes, Zieltextkonzipierung, Textproduktion, Textoptimierung und Produktargumentation, sowie Reflexion über das Texten) weiterentwickelt und gefestigt.
Für die Textproduktion sind auf der Basis der Aufträge und der Ausgangstexte zu reflek-
tieren und umzusetzen: Textfunktion konstant vs. verändert, Änderung der Zielgruppe, andere Auswahl der Inhalte, Änderung der Perspektive, Änderung der Textsorte, Änderung des Mediums, Änderung der Stilebene, Änderung des Kanals (schriftlich-mündlich).
Ziele: Die Studierenden professionalisieren ihren Umgang mit Texten und erlernen die ein-
zelnen Arbeitsschritte des transkulturellen Textens. Die Arbeitsschritte der professionellen Textproduktion werden schriftlich umgesetzt: Auftragsanalyse (Verstehen, was man produzieren soll), Ausgangstextanalyse (Verstehen,
was man gelesen hat), Strategieentscheidung und Zieltextplanung (Nachdenken und pla-
nen, wie man den Auftrag umsetzt, eventuell Recherche), schriftliche Textproduktion und
Qualitätssicherung (den Text produzieren und überprüfen, ob man auftragsgemäß gearbeitet hat) und Produktargumentation (Erklärung, warum man so und nicht anders getextet hat).
Sie erwerben also Strategien zum transkulturellen (Text-in-Situation-in-Kultur) und kohärenten Texten. Die textexternen Faktoren umfassen: Auftrag, Kultur, Textfunktion, Verwendungszweck und Zielgruppe. Die textinternen Komponenten befassen sich mit der Makrostruktur (innere Logik, Aufbau, Zusammenhang)
sowie der Mikrostruktur (Logik auf formal-grammatischer Ebene).
Außerdem lernen die Studierenden auch die Kohärenz ihrer Texte kritisch zu überprüfen.
Methoden: Anhand von Aufträgen und Ausgangstexten werden die einzelnen Arbeits-
schritte professioneller Textproduktion in Einzel- und Gruppenarbeit geübt. Auch die Text-
produktion kann individuell oder kooperativ erfolgen: Die produzierten Texte werden dann
gemeinsam analysiert und optimiert.