340191 UE Simultandolmetschen: Polnisch (2014S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Diese LV ist für Anfänger und wenig fortgeschrittene Studierende vorgesehen.
Die LehrveranstaltungBasiskompetent Dolmetschen sollte vor dieser LV absolviert werden.
Die erste Einheit findet am 3.03. statt - die Einführung ins Simultandolmetschen.
Die nächste dann am 17.03.2014.
Die LehrveranstaltungBasiskompetent Dolmetschen sollte vor dieser LV absolviert werden.
Die erste Einheit findet am 3.03. statt - die Einführung ins Simultandolmetschen.
Die nächste dann am 17.03.2014.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 10.02.2014 09:00 bis Di 25.02.2014 17:00
- Anmeldung von Mo 03.03.2014 09:00 bis Fr 07.03.2014 17:00
- Abmeldung bis Mo 31.03.2014 17:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Polnisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 10.03. 09:30 - 11:00 Seminarraum 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Montag 17.03. 09:30 - 11:00 Seminarraum 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Montag 24.03. 09:30 - 11:00 Seminarraum 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Montag 31.03. 09:30 - 11:00 Seminarraum 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Montag 07.04. 09:30 - 11:00 Seminarraum 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Montag 28.04. 09:30 - 11:00 Seminarraum 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Montag 05.05. 09:30 - 11:00 Seminarraum 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Montag 12.05. 09:30 - 11:00 Seminarraum 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Montag 19.05. 09:30 - 11:00 Seminarraum 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Montag 26.05. 09:30 - 11:00 Seminarraum 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Montag 02.06. 09:30 - 11:00 Seminarraum 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Montag 16.06. 09:30 - 11:00 Seminarraum 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Montag 23.06. 09:30 - 11:00 Seminarraum 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Montag 30.06. 09:30 - 11:00 Seminarraum 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Kurze theoretische und praktische Einführung in das Simultandolmetschen. Danach Übungen in der Kabine.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfungsimmanente LV. Regelmäßiger Besuch, Verfassen von mind. 2 zu dolmetschenden Texten.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Studierenden sollen dazu herangeführt werden, langsam gesprochene Texte simultan zu dolmetschen.
Prüfungsstoff
Für Anfänger erfolgt in der ersten Einheit eine theoretische Einführung in das Simultandolmetschen, danach wird Nachsprechen geübt. Begonnen wird mit allgemeinen Texten, die immer schwieriger und schneller werden. Gedolmetscht werden aktuelle, aus der Praxis stammende Texte. Es werden praktische Hinweise für die Arbeit des Dolmetschers gegeben und vor der Dolmetschung die Terminologie bzw. die Schwierigkeiten des jeweils gedolmetschten Textes besprochen. Gedolmetscht wird in beide Richtungen. Die Studierenden verfassen auch eigene Texte, die von ihnen gelesen und von der Gruppe gedolmetscht werden.
Literatur
Ingrid Kurz: Simultandolmetschen als Gegnstand der interdisziplinären Forschung, WUV-Universitätsverlag
A. Pisarska i T. Tomaszkiewicz, Wspólczesne tendencje przekladoznawcze, Wyd. Naukowe UAM, Poznan; 1996
M. Tryuk, Przeklad ustny konferencyjny, Wyd. Naukowe PWN, Warszawa, 2007
Florczak, Jacek: TLUMACZENIA SYMULTANICZNE I KONSEKUTYWNE. Teoria i praktyka.
Warszawa 2012
A. Pisarska i T. Tomaszkiewicz, Wspólczesne tendencje przekladoznawcze, Wyd. Naukowe UAM, Poznan; 1996
M. Tryuk, Przeklad ustny konferencyjny, Wyd. Naukowe PWN, Warszawa, 2007
Florczak, Jacek: TLUMACZENIA SYMULTANICZNE I KONSEKUTYWNE. Teoria i praktyka.
Warszawa 2012
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:45