Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
340200 SE Seminar Dolmetschwissenschaft (2011W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 01.09.2011 09:00 bis Do 06.10.2011 17:00
- Abmeldung bis Do 06.10.2011 17:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 11.10. 09:00 - 10:30 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Dienstag 18.10. 09:00 - 10:30 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Dienstag 25.10. 09:00 - 10:30 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Dienstag 08.11. 09:00 - 10:30 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Dienstag 15.11. 09:00 - 10:30 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Dienstag 22.11. 09:00 - 10:30 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Dienstag 06.12. 09:00 - 10:30 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Dienstag 13.12. 09:00 - 10:30 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Dienstag 10.01. 09:00 - 10:30 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Dienstag 17.01. 09:00 - 10:30 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Dienstag 24.01. 09:00 - 10:30 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Dienstag 31.01. 09:00 - 10:30 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Seminar zum Rahmenthema "Dolmetschen: Text und Diskurs"
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Beurteilung anhand von Anwesenheit und aktiver Mitarbeit; Referat; Seminararbeit (wobei letzterer besonderes Gewicht zukommt).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Erwerb und Vertiefung der Kompetenz zur kritischen wissenschaftlichen Reflexion, insbesondere hinsichtlich methodischer Fragen, durch Bearbeitung von selbst gewählten Fragestellungen zum Rahmenthema auf der Basis relevanter Forschungsliteratur und/oder empirischen Daten.
Prüfungsstoff
Kritische Reflexion und Diskussion des Forschungsstandes und wissenschaftlicher Fragestellungen; Referate von TeilnehmerInnen mit anschließender schriftlicher Ausarbeitung in Form einer Seminararbeit.
Literatur
F. Pöchhacker (2004) Introducing Interpreting Studies, London: Routledge.
F. Pöchhacker & M. Shlesinger (eds.) (2002) The Interpreting Studies Reader, London: Routledge.
(Weitere Literatur wird zu Semesterbeginn auf der Lernplattform angegeben.)
F. Pöchhacker & M. Shlesinger (eds.) (2002) The Interpreting Studies Reader, London: Routledge.
(Weitere Literatur wird zu Semesterbeginn auf der Lernplattform angegeben.)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:45