Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

340201 UE Textkompetenz 1: Deutsch (2008S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 34 - Translationswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 13.03. 10:30 - 12:00 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Donnerstag 20.03. 10:30 - 12:00 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Donnerstag 27.03. 10:30 - 12:00 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Donnerstag 03.04. 10:30 - 12:00 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Donnerstag 10.04. 10:30 - 12:00 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Donnerstag 17.04. 10:30 - 12:00 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Donnerstag 24.04. 10:30 - 12:00 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Donnerstag 08.05. 10:30 - 12:00 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Donnerstag 15.05. 10:30 - 12:00 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Donnerstag 29.05. 10:30 - 12:00 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Donnerstag 05.06. 10:30 - 12:00 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Donnerstag 12.06. 10:30 - 12:00 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Donnerstag 19.06. 10:30 - 12:00 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Donnerstag 26.06. 10:30 - 12:00 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Voraussetzungen für die Teilnahme:
VO + UE Grammatik (im Kontext)
UE Lesekompetenz/Leseverstehen & Textproduktion
UE Hörkompetenz/Hörverstehen & Textproduktion

Die LV "Textkompetenz Basis" wendet sich ausdrücklich an Studierende, die zum ersten Mal eine Textkompetenz (Deutsch)-Übung besuchen.
Wenn Sie bereits eine UE Textkompetenz Deutsch besucht haben, dann wählen Sie bitte eine aufbauende Textkompetenz-Lehrveranstaltung!

Grundlagen der Textanalyse: Texttypen und Textsorten
Grundlagen der Auftragsanalyse und des auftragsspezifischen Schreibens
Grundlagen der textsortenadäquaten Zieltextproduktion

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Sie sollen in dieser LV Ihre Textkompetenz verbessern, indem Sie lernen, bewusst zielgruppengerecht und auftragsspezifisch zu schreiben.
Sie sollen bestimmte Texttypen und Textsorten nicht nur erkennen können, sondern (einfachere Textsorten) auch selbst professionell produzieren. Dabei soll Ihnen bewusst werden, was Sie wie und warum tun, wenn Sie Texte verfassen.

Prüfungsstoff

Ausgehend von authentischen Ausgangstexten werden wir die typischen Merkmale bestimmter Textsorten und Texttypen analysieren. Außerdem werden wir Strategien zur erfolgreichen Textproduktion und zum auftragsspezifischen Schreiben erarbeiten.
Und das erworbene theoretische Wissen soll in verschiedenen Übungen praktisch umgesetzt werden.

Leistungsbeurteilung:
Mitarbeit, Semestermappe, schriftliche Schlussprüfung

Literatur

wird in der LV bekannt gegeben
Lektüreempfehlung: Kadric, Mira / Kaindl, Klaus / Kaiser-Cooke, Michèle: Translatorische Methodik - Wien : Facultas , 2005

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BTK1

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:45