Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
340201 VO+UE Textsorten, Textqualität, Textwirkung Deutsch A-Sprache (2014W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 01.09.2014 09:00 bis Do 25.09.2014 17:00
- Anmeldung von Mo 06.10.2014 09:00 bis Sa 11.10.2014 12:00
- Abmeldung bis Fr 31.10.2014 17:00
Details
max. 60 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 09.10. 15:30 - 17:00 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Donnerstag 16.10. 15:30 - 17:00 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Donnerstag 23.10. 15:30 - 17:00 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Donnerstag 30.10. 15:30 - 17:00 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Donnerstag 06.11. 15:30 - 17:00 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Donnerstag 13.11. 15:30 - 17:00 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Donnerstag 27.11. 15:30 - 17:00 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Donnerstag 04.12. 15:30 - 17:00 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Donnerstag 11.12. 15:30 - 17:00 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Donnerstag 18.12. 15:30 - 17:00 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Donnerstag 08.01. 15:30 - 17:00 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Donnerstag 15.01. 15:30 - 17:00 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Donnerstag 22.01. 15:30 - 17:00 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Donnerstag 29.01. 15:30 - 17:00 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Hausübungen/Mitarbeit, Präsentation oder Literaturarbeit, Semestermappe, Zwischentest, Abschlusstest
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Sensibilisierung für folgende Aspekte:
- was macht einen Text zu einem guten, gelungenen Text?
- wann ist ein Text misslungen/ein Auftrag nicht erfüllt?
- wie lässt sich der Schreibprozess individuell, effizient und professionell organisieren?
- worauf ist beim professionellen Schreiben zu achten?
- und wie sind Ihre persönlichen Zugänge zum Schreiben?
- was macht einen Text zu einem guten, gelungenen Text?
- wann ist ein Text misslungen/ein Auftrag nicht erfüllt?
- wie lässt sich der Schreibprozess individuell, effizient und professionell organisieren?
- worauf ist beim professionellen Schreiben zu achten?
- und wie sind Ihre persönlichen Zugänge zum Schreiben?
Prüfungsstoff
Ausgehend von authentischen Ausgangstexten werden wir die typischen Merkmale bestimmter Textsorten und Texttypen analysieren. Außerdem werden wir in verschiedenen Übungen Strategien und Techniken der Textproduktion und zum auftragsspezifischen Schreiben ausprobieren und reflektieren.
Theoretisches Wissen soll in verschiedenen Übungen praktisch umgesetzt werden.
Theoretisches Wissen soll in verschiedenen Übungen praktisch umgesetzt werden.
Literatur
wird in der LV bekannt gegeben
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:45
Grundlagen der Auftragsanalyse und des auftragsspezifischen Schreibens: textsortenadäquat und zielgruppengerecht
Kriterien für Textqualität und professionelle Texterstellung
Schreibtechniken und Schreibstrategien