Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
340202 UE Textkompetenz mündlich: Russisch (2013S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 01.02.2013 09:00 bis Do 07.03.2013 17:00
- Anmeldung von Mo 18.03.2013 09:00 bis Fr 22.03.2013 09:00
- Abmeldung bis Fr 22.03.2013 09:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Russisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 18.03. 08:30 - 10:00 Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG
- Montag 08.04. 08:30 - 10:00 Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG
- Montag 15.04. 08:30 - 10:00 Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG
- Montag 29.04. 08:30 - 10:00 Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG
- Montag 06.05. 08:30 - 10:00 Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG
- Montag 13.05. 08:30 - 10:00 Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG
- Montag 27.05. 08:30 - 10:00 Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG
- Montag 03.06. 08:30 - 10:00 Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG
- Montag 10.06. 08:30 - 10:00 Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG
- Montag 17.06. 08:30 - 10:00 Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG
- Montag 24.06. 08:30 - 10:00 Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Rezeption und Reproduktion mündlich vorgetragener und audiovisueller Texte aus unterschiedlichen Bereichen. Analyse und Diskussion der Texte, Möglichkeiten der mündlichen Wiedergabe. Unterrichtssprachen: Russisch (und Deutsch).
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige und aktive Mitarbeit, Referat, mündlicher Zwischentest und mündlicher Abschlusstest.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Studierenden sollen mit mündlich vorgetragenen und audiovisuellen Texten besser umgehen lernen und ihre Kompetenzen bei der mündlichen Wiedergabe weiterentwickeln. Weiters sollen sie Möglichkeiten zur Strukturierung eigener Vorträge erarbeiten.
Prüfungsstoff
Eingehende Analyse ausgewählter Texte: stilistische, inhaltliche und kulturspezifische Besonderheiten und Hintergründe, Erarbeitung verschiedener auftragsspezifischer Wiedergabemöglichkeiten.Kurze Referate der Studierenden.
Literatur
Wird während des Semesters bzw. auf der Lernplattform bekanntgegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:45