Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
340203 UE Konsekutivdolmetschen: Bosnisch/Kroatisch/Serbisch (2012W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 03.09.2012 09:00 bis Do 04.10.2012 17:00
- Anmeldung von Mo 15.10.2012 09:00 bis Fr 19.10.2012 09:00
- Abmeldung bis Fr 19.10.2012 09:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Bosnisch/Kroatisch/Serbisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 11.10. 15:30 - 17:00 Seminarraum 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 2.OG
- Donnerstag 18.10. 15:30 - 17:00 Seminarraum 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 2.OG
- Donnerstag 25.10. 15:30 - 17:00 Seminarraum 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 2.OG
- Donnerstag 08.11. 15:30 - 17:00 Seminarraum 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 2.OG
- Donnerstag 15.11. 15:30 - 17:00 Seminarraum 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 2.OG
- Mittwoch 21.11. 11:00 - 14:00 Seminarraum 10 ZfT Philippovichgasse 11, 3.OG
- Donnerstag 22.11. 15:30 - 17:00 Seminarraum 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 2.OG
- Donnerstag 06.12. 15:30 - 17:00 Seminarraum 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 2.OG
- Donnerstag 13.12. 15:30 - 17:00 Seminarraum 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 2.OG
- Donnerstag 10.01. 15:30 - 17:00 Seminarraum 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 2.OG
- Donnerstag 17.01. 15:30 - 17:00 Seminarraum 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 2.OG
- Freitag 25.01. 13:30 - 15:00 Seminarraum 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 2.OG
- Donnerstag 31.01. 15:30 - 17:00 Seminarraum 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 2.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Dolmetschen unterschiedlichster Redetypen aus möglichst authentischen Dolmetschsituationen, Textproduktion, Analyse von Dolmetschungen, Selbst- und Peer-Evaluierung, Perfektionierung der Notizentechnik, Perfektionierung der Präsentation, Textanalyse, Analyse nonverbaler Qualitätskriterien.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfungsimmanenz, mündliche Leistungserhebung in der Lehrveranstaltung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Studierenden sollen nach Absolvierung der Lehrveranstaltung in der Lage sein:
- verschiedenen Themenbereiche selbständig zu recherchieren;
- Struktur, Argumentation und Kommunikationsabsicht von Redetexten zu analysieren;
- erlernte Dolmetschstrategien und –techniken situationsadäquat einzusetzen
- eine Rede inhaltsgerecht und terminologisch richtig konsekutiv zu dolmetschen;
- Strategien für die Überwindung von schwierigen und unvorhersehbaren Dolmetschsituationen zu entwickeln und anzuwenden;
- eigene oder fremde Dolmetschleistung zu evaluieren.
- verschiedenen Themenbereiche selbständig zu recherchieren;
- Struktur, Argumentation und Kommunikationsabsicht von Redetexten zu analysieren;
- erlernte Dolmetschstrategien und –techniken situationsadäquat einzusetzen
- eine Rede inhaltsgerecht und terminologisch richtig konsekutiv zu dolmetschen;
- Strategien für die Überwindung von schwierigen und unvorhersehbaren Dolmetschsituationen zu entwickeln und anzuwenden;
- eigene oder fremde Dolmetschleistung zu evaluieren.
Prüfungsstoff
Einzelarbeit, mündliche/schriftliche Analyse fremder Dolmetschleistungen, Diskussion über Dolmetschleistung und Präsentation.
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:45