Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
340204 UE Simultandolmetschen: Bosnisch/Kroatisch/Serbisch (2012W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 03.09.2012 09:00 bis Do 04.10.2012 17:00
- Anmeldung von Mo 15.10.2012 09:00 bis Fr 19.10.2012 09:00
- Abmeldung bis Fr 19.10.2012 09:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Bosnisch/Kroatisch/Serbisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 09.10. 13:00 - 14:30 Seminarraum 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Dienstag 16.10. 13:00 - 14:30 Seminarraum 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Dienstag 23.10. 13:00 - 14:30 Seminarraum 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Dienstag 30.10. 13:00 - 14:30 Seminarraum 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Dienstag 06.11. 13:00 - 14:30 Seminarraum 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Dienstag 13.11. 13:00 - 14:30 Seminarraum 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Dienstag 20.11. 13:00 - 14:30 Seminarraum 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Dienstag 04.12. 13:00 - 14:30 Seminarraum 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Dienstag 11.12. 13:00 - 14:30 Seminarraum 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Dienstag 18.12. 13:00 - 14:30 Seminarraum 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Dienstag 08.01. 13:00 - 14:30 Seminarraum 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Dienstag 15.01. 13:00 - 14:30 Seminarraum 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Dienstag 22.01. 13:00 - 14:30 Seminarraum 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Dienstag 29.01. 13:00 - 14:30 Seminarraum 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Dolmetschen unterschiedlichster Redetypen (sowohl selbst vorbereitete und vorgetragene Reden der Studierenden als auch authentische Reden (Video und Internet), Begrüßungsreden, politische Reden, Vorträge, Interviews, PowerPoint Präsentationen, Vorstellen von Studien/Graphiken, allgemeine und fachspezifische Themen) mit oder ohne Unterlagen zum Vorbereiten, mit oder ohne Text in der Kabine; Umgang mit PowerPoint Präsentation; Analyse von Ausgangs- und Zieltext; Anleitung zum Selbststudium.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfungsimmanenz, mündliche Leistungserhebung in der Lehrveranstaltung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Studierenden sollen nach Absolvierung der Lehrveranstaltung in der Lage sein:
- sich auf ein Thema vorzubereiten und die nötigen Recherchearbeiten durchzuführen;
- den expliziten und implizite Kommunikationsabsicht von Redetexten zu analysieren
- eine Rede inhaltsgerecht und terminologisch richtig simultan zu dolmetschen;
- Strategien für die Überwindung von schwierigen und unvorhersehbaren Dolmetschsituationen zu entwickeln
- eigene oder fremde Dolmetschleistung auf Grund eines Analyseschemas/Kriterienkatalogs kritisch zu reflektieren und zu evaluieren.
- sich auf ein Thema vorzubereiten und die nötigen Recherchearbeiten durchzuführen;
- den expliziten und implizite Kommunikationsabsicht von Redetexten zu analysieren
- eine Rede inhaltsgerecht und terminologisch richtig simultan zu dolmetschen;
- Strategien für die Überwindung von schwierigen und unvorhersehbaren Dolmetschsituationen zu entwickeln
- eigene oder fremde Dolmetschleistung auf Grund eines Analyseschemas/Kriterienkatalogs kritisch zu reflektieren und zu evaluieren.
Prüfungsstoff
Einzelarbeit oder Teamarbeit in der Kabine, Transkription und schriftliche Analyse eigener Dolmetschleistungen, schriftliche Evaluierung fremder Dolmetschleistung
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:45