Universität Wien

340206 UE Diskursanalyse und Textdesign für unterschiedliche Textfunktionen, Textsorten und Medien Deutsch B (2022W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 34 - Translationswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 12.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Mittwoch 19.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Mittwoch 09.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Mittwoch 16.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Mittwoch 30.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Mittwoch 07.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Mittwoch 14.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Mittwoch 11.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Mittwoch 18.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele:
Professionalisierung der Textkompetenz in der B-Sprache Deutsch für intralinguale Translation. Die Studierenden entwickeln Strategien und Qualitätsbewusstsein für auftragsspezifische Textproduktion im Kontext der gesellschaftlichen Machtzusammenhänge. Die Studierenden lernen, ihre diskursiven Entscheidungen zu reflektieren und zu argumentieren.

Inhalte:
- Reflexionskompetenz und Analysekompetenz für die intralinguale Neutextung für z.B. neue Zielgruppen, Auftragssituationen, Textfunktionen etc.
- Kritische Analyse von Strukturen und diskursiven Strategien in Texten
- Transferstrategien für intralingualen Translationsaufträge
- Grundlagen des Textdesigns

Methoden:
- Fachlektüre
- Anwendung von Text- und Diskursanalyse für konkrete Aufträge
- Systematische Erweiterung des Textsortenwissens durch Paralleltextanalysen
- Intralinguale Translation auf Basis von konkreten Aufträgen in Einzelarbeit und Teamarbeit

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mitarbeit (10%)
Bearbeitung der Arbeitsaufträge (20%)
1. Leistungserhebung - Textanalyse in Gruppen (20%)
2. Leistungserhebung - Textproduktion (30%)
Semesterprojekt (20%)

Bei den Leistungserhebungen ist die Verwendung von ein- und zweisprachigen Wörterbüchern erlaubt.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderung für eine positive Beurteilung: Anwesenheit und Mitarbeit in der Lehrveranstaltung. Die für die Leistungsbeurteilung relevanten Anforderungen sind zu mindestens 60% zu erfüllen.

Prüfungsstoff

Inhalte und Kompetenzen aus der LVA

Literatur

Die für die Übung relevanten Materialien sowie Literaturhinweise werden auf Moodle zur Verfügung gestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mi 21.09.2022 17:29