Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
340209 UE Mündliche Kommunikation: Französisch (2011W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Erste LV-Einheit 10.10.2011.
Abgeschlossene Übung Grammatik und VO Vertiefende Sprachkompetenz sind für diese LV von Vorteil.
Nach der erfolgreichen Anmeldung im System ist die Anwesenheit für die KursteilnehmerIn in der 1. LV-Einheit erforderlich.
Abgeschlossene Übung Grammatik und VO Vertiefende Sprachkompetenz sind für diese LV von Vorteil.
Nach der erfolgreichen Anmeldung im System ist die Anwesenheit für die KursteilnehmerIn in der 1. LV-Einheit erforderlich.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 01.09.2011 09:00 bis Do 06.10.2011 17:00
- Anmeldung von Mo 17.10.2011 09:00 bis Fr 21.10.2011 09:00
- Abmeldung bis Fr 21.10.2011 09:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Französisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 10.10. 14:00 - 15:00 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
- Montag 17.10. 14:00 - 15:00 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
- Montag 24.10. 14:00 - 15:00 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
- Montag 31.10. 14:00 - 15:00 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
- Montag 07.11. 14:00 - 15:00 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
- Montag 14.11. 14:00 - 15:00 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
- Montag 21.11. 14:00 - 15:00 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
- Montag 05.12. 14:00 - 15:00 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
- Montag 12.12. 14:00 - 15:00 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
- Montag 09.01. 14:00 - 15:00 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
- Montag 16.01. 14:00 - 15:00 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
- Montag 23.01. 14:00 - 15:00 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
- Montag 30.01. 13:30 - 15:30 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Kommunikatives Verhalten in Gespräch und Diskussion: Erarbeitung von Redemitteln und Präsentationsnormen unter Beachtung von Argumentationstechnik und nonverbaler Kommunikation. Diskussionsbeiträge und Diskussionsleitung. Praxisorientierte Produktion von mündlichen Texten für diverse Zielgruppen und Kommunikationssituationen (Präsentationen, Reden, Referate, Interviews etc.)
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Beurteilung aufgrund der Semesterleistung. Regelmäßige Anwesenheit ist Voraussetzung für die Leistungsbeurteilung. Der Studierende muss ein Kurzreferat über ein Thema seiner Wahl halten. Kontinuierliche aktive Mitarbeit und mündliche Prüfungen während des Semesters. Im Rahmen dieser Übung gibt es eine Anwesenheitsliste. Der Studierende darf höchstens 3 Mal von der LV abwesend sein.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Verbesserung der mündlichen vorhandenen Kommunikations- und Ausdrucksfähigkeit sowie rhetorischer Fähigkeiten, Wortschatzerweiterung und Sprechfertigkeiten (Aussprache, Satzmelodie, Redetempo), Einsatz von verbalen und nonverbalen Kommunikationselementen, Erwerb einer allgemeinen mündlichen Kommunikationskompetenz, die situationsadäquat eingesetzt werden soll. Schriftliches Vorbereiten der zum mündlichen Transfer vorgesehenen Texte.
Prüfungsstoff
Vermittlung von Grundsätzen der Rethorik. Im Kontext konkreter Kommunikationssituationen (Präsentationen, Gruppendiskussionen, freies Sprechen zu verschiedenen Themen, Begrüßungen, Informationsveranstaltungen, Interviews etc.) werden simulierte Aufträge unter Berücksichtigung von Zielgruppe, Textsorte, Stil- und Rhetorikfragen sowie nonverbalen Kommunikationselementen besprochen und umgesetzt. Einzel- und Gruppenarbeit sollen selbständig erarbeitet werden (auch Blended Learning) und dienen als Vorbereitung für die mündliche Präsentation und anschließende Diskussion im Unterricht . (Audio- und Videoaufnahmen sind vorgesehen.
Literatur
Wird zu Semesterbeginn angegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:45