Universität Wien

340210 UE Translatorische Methodik Übersetzen Polnisch (2022S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 34 - Translationswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
GEMISCHT

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Polnisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Termine bis 08. April 2022 werden digital stattfinden. Termine ab 02. Mai 2022 werden - vorbehaltlich der epidemiologischen Situation - vor Ort stattfinden.

  • Donnerstag 10.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Donnerstag 17.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Donnerstag 24.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Donnerstag 31.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Donnerstag 07.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Donnerstag 05.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Donnerstag 12.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Donnerstag 19.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Donnerstag 02.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Donnerstag 09.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Donnerstag 23.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Donnerstag 30.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Produktion von kohärenten Zieltexten unter Beachtung der Auftragsspezifik. Bewusstmachen der Textproduktion/Translation als transkulturelles Handeln, Sensibilisierung für Zusammenhänge zwischen Kulturtransfer und Translation. Perfektionierung des Textverstehens und der Textproduktion für auftragsspezifisches, kohärentes Schreiben; Erwerb und Vertiefung grundlegender translatorischer Kompetenz.
Die einzelnen Arbeitsschritte professioneller (Ziel)Textproduktion werden anhand von Aufträgen und Ausgangstexten entwickelt: von der Auftragsanalyse bis zur Produktargumentation; Einzel- und Gruppenarbeit; Präsentation, Reflexion und Diskussion der Ausgangs- und Zieltexte.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

aktive Mitarbeit, Hausaufgaben, zwei schriftliche Leistungserhebungen

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Beurteilung aufgrund der Semesterleistung. Regelmäßige Anwesenheit/Mitarbeit ist Voraussetzung für die Leistungsbeurteilung.
Die durchgängige, aktive Mitarbeit in der Lehrveranstaltung ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung.
Die für die Leistungsbeurteilung relevanten Anforderungen sind zu mindestens 60% zu erfüllen
Zwei negative Teilnoten (z.B. 2 negative Hausarbeiten oder zwei negative Teilleistungserhebungen oder eine negative Hausarbeit und eine negative Teilleistungserhebung) bedeuten negative Semesternote.

Prüfungsstoff

Die in der LV besprochenen Themen. Es wird erwartet, dass die in der LV vorgestellten und beispielhaft erörterten Übersetzungs- und Transferprobleme und -lösungen auf unbekannte (Prüfungs-)texte angewendet werden können.

Literatur

Wird laufend in den LVs und auf Moodle angegeben

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mi 09.03.2022 09:50