340212 UE Translatorische Basiskompetenz: Französisch (2010W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 01.09.2010 09:00 bis Do 07.10.2010 18:00
- Abmeldung bis Fr 15.10.2010 09:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Französisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 13.10. 16:30 - 18:00 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Mittwoch 20.10. 16:30 - 18:00 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Mittwoch 27.10. 16:30 - 18:00 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Mittwoch 03.11. 16:30 - 18:00 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Mittwoch 10.11. 16:30 - 18:00 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Mittwoch 17.11. 16:30 - 18:00 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Mittwoch 24.11. 16:30 - 18:00 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Mittwoch 01.12. 16:30 - 18:00 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Mittwoch 15.12. 16:30 - 18:00 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Mittwoch 12.01. 16:30 - 18:00 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Mittwoch 19.01. 16:30 - 18:00 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Mittwoch 26.01. 16:30 - 18:00 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Gearbeitet wird ausgehend von mittelschweren und unterschiedlichen Textsorten die vorwiegend in deutscher Sprache verfasst sind (Presseartikel, Reden, Berichte, Filmrezensionen, Interviews, Webseiten). Umgang mit und Einsatz von Hilfsmitteln. Paraphrasieren. Textproduktion auf französisch in Form freier bis genauer Wiedergabe des AT, bzw. Zusammenfassungen in der Zielsprache.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfungsimmanent. Regelmässige Mitarbeit (Speichern der vorbereitete Texte auf Fronter), Teilnahme am Zwischentest und am Schlusstest.
Aktive und regelmäßige Mitarbeit der Studierenden durch eingehende inhaltliche und sprachliche Aufbereitung der Texte. Thematisierung und Behandlung sprachenpaarspezifischer und translatorischer Probleme.
Aktive und regelmäßige Mitarbeit der Studierenden durch eingehende inhaltliche und sprachliche Aufbereitung der Texte. Thematisierung und Behandlung sprachenpaarspezifischer und translatorischer Probleme.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Erwerb translatorischer Basiskompetenz, Vermittlung kontrastiver Textkompetenz, Erweiterung und Festigung der zielsprachlichen Ausdrucksmöglichkeiten
Prüfungsstoff
Aktive und regelmäßige Mitarbeit der Studierenden durch eingehende inhaltliche und sprachliche Aufbereitung der Texte. Die vorbereiteten Texte werden von den Studierenden auf Fronter geladen und entweder im Rahmen des Unterrichts besprochen oder individuell verbessert. Thematisierung und Behandlung sprachenpaarspezifischer und translatorischer Probleme.
Literatur
Hilfreiche Nachschlagewerke werden zu Semesterbeginn, bzw. auf Fronter u. im Laufe des Semesters je nach Textauftrag bekanntgegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BUE2
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:45