Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
340214 UE Konsekutivdolmetschen: Französisch (2011W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 01.09.2011 09:00 bis Do 06.10.2011 17:00
- Anmeldung von Mo 17.10.2011 09:00 bis Fr 21.10.2011 09:00
- Abmeldung bis Fr 21.10.2011 09:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Französisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 13.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Donnerstag 20.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Donnerstag 27.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Donnerstag 03.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Donnerstag 10.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Donnerstag 17.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Donnerstag 24.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Donnerstag 01.12. 09:00 - 10:30 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Donnerstag 15.12. 09:00 - 10:30 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Donnerstag 12.01. 09:00 - 10:30 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Donnerstag 19.01. 09:00 - 10:30 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Donnerstag 26.01. 09:00 - 10:30 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Trainieren der Fertigkeiten, die für eine gute Konsekutivdolmetschung notwendig sind, praktische Anwendung der Notierungstechnik. Es wird anhand von leichten bis mittelschweren Texten und Reden in deutscher Sprache die Wiedergabe auf Französisch geübt (das verwendete Textmaterial stammt entweder aus der eigenen Dolmetschpraxis oder es werden mitgeschnittene Interviews, aufgezeichnete Reden und Diskussionen verwendet).
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfungsimmanent. Aktive und via Moodle nachvollziehbare Einarbeitung, bzw. Vorbereitung (je nach Thema)
Voraussetzung für eine erfoglreiche Zusammenarbeit sind gute / bzw. sehr gute Französischkenntnisse (C2) und selbstverständlich perfekte Deutschkenntnisse. Empfehlenswert ist im Idealfall eine bereits absolvierte Konsekutivübung ins Deutsche.
Voraussetzung für eine erfoglreiche Zusammenarbeit sind gute / bzw. sehr gute Französischkenntnisse (C2) und selbstverständlich perfekte Deutschkenntnisse. Empfehlenswert ist im Idealfall eine bereits absolvierte Konsekutivübung ins Deutsche.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anhand der Konsekutivdolmetschübungen wird speziell an der Verbesserung der Ausdrucksfähigkeit und der Rhetorik im Französischen gearbeitet. Ein besonderen Schwerpunkt bildet auch die Erarbeitung und Berücksichtigung optimaler Kommunikationstechniken.
Ausbildungsziel ist es, den Studierenden die Dolmetschtechniken des Konsekutivdolmetschens im Rahmen von Verhandlungen und diversen Veranstaltunge (Ausstellungseröffnungen, Pressekonferenzen) zu vermitteln, so dass eine inhaltlich einwandfreie und stilistisch angemessene zielsprachliche Wiedergabe des jeweiligen Redetextes gewährleistet ist. Des Weiteren werden Strategien zur Bewältigung von Stresssituationen erlernt.
Ausbildungsziel ist es, den Studierenden die Dolmetschtechniken des Konsekutivdolmetschens im Rahmen von Verhandlungen und diversen Veranstaltunge (Ausstellungseröffnungen, Pressekonferenzen) zu vermitteln, so dass eine inhaltlich einwandfreie und stilistisch angemessene zielsprachliche Wiedergabe des jeweiligen Redetextes gewährleistet ist. Des Weiteren werden Strategien zur Bewältigung von Stresssituationen erlernt.
Prüfungsstoff
Die unterschiedlichsten Ausgangstexte (Reden, Fernsehinterviews, Radiogespräche und Vorträgen von Studierenden) werden von den Teilnehmern in der Stunde konsekutiv gedolmetscht mit anschließender Besprechung und Analyse der Dolmetschung. Die Studierenden werden auch eingeladen, selber Reden zu halten, die dann von den anderen Teilnehmern gedolmetscht werden. Die Studierenden werden auch eingeladen sich im Vorfeld der LV in eine bestimmte Materie einzuarbeiten. Anhand der Konsekutivdolmetschübungen wird speziell an der Verbesserung der Ausdrucksfähigkeit und der Rhetorik im Französischen gearbeitet. Ein besonderen Schwerpunkt bildet auch die Erarbeitung und Berücksichtigung optimaler Kommunikationstechniken.
Literatur
u.a. Pédagogie raisonnée de l'interprétation, von Seleskovitch/ Lederer, coll. Traductologie, Commission européenne, 2. éd. 2002
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:45