340214 UE Basiskompetenz Translation A Französisch (2024S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 12.02.2024 09:00 bis Fr 23.02.2024 17:00
- Anmeldung von Mo 11.03.2024 09:00 bis Fr 15.03.2024 17:00
- Abmeldung bis So 31.03.2024 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Französisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 14.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Donnerstag 21.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Donnerstag 11.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Donnerstag 18.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Donnerstag 02.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Donnerstag 16.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Donnerstag 23.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Donnerstag 06.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Donnerstag 13.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Donnerstag 20.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mitarbeit, nach jedem Schwerpunkt erfolgt eine Leistungskontrolle.
Eine mündliche Prüfung nach dem ersten Schwerpunkt ( Einführung Konsekutiv, Vom Blatt), eine schriftliche Prüfung am Ende des Semesters. Es wird sowohl ins Deutsche als auch ins Französische gearbeitet. Laufende Mitarbeitsleistung (in jeder Einheit)
Jede Woche Hausübungen, die auf Moodle hochzuladen sind und im Unterricht besprochen werden. PeerReview und Teamarbeit.
Eine mündliche Prüfung nach dem ersten Schwerpunkt ( Einführung Konsekutiv, Vom Blatt), eine schriftliche Prüfung am Ende des Semesters. Es wird sowohl ins Deutsche als auch ins Französische gearbeitet. Laufende Mitarbeitsleistung (in jeder Einheit)
Jede Woche Hausübungen, die auf Moodle hochzuladen sind und im Unterricht besprochen werden. PeerReview und Teamarbeit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Studierenden festigen die im BA Transkulturelle Kommunikation erworbenen Kompetenzen. Sie erhalten einen Überblick über die jeweils erforderlichen translatorischen Kompetenzen für die Schwertpunktwahl im MA Translation.
Alle Teilleistungen sind zu erbringen.
Aktive Mitarbeit der TeilnehmerInnen im Unterricht samt regelmässig zu bearbeitende Aufträge.
– Übersetzen (40%): Arbeitsaufträge - Übersetzungen
– Dolmetschen (40%) verschiedene Konsekutivdolmetschungen (samt Transkriptionen) und eine "simulierte" Simultandolmetschung.
– Laufende Mitarbeit bzw. Zusatzaufgabe(n) zum Übersetzen (10%)
– Laufende Mitarbeit bzw. Zusatzaufgabe(n) zum Dolmetschen (10%)
1: 90-100 Punkte
2: 80-89 Punkte
3: 70-79 Punkte
4: 50-69 Punkte
5: 0-49 Punkte
Alle Teilleistungen sind zu erbringen.
Aktive Mitarbeit der TeilnehmerInnen im Unterricht samt regelmässig zu bearbeitende Aufträge.
– Übersetzen (40%): Arbeitsaufträge - Übersetzungen
– Dolmetschen (40%) verschiedene Konsekutivdolmetschungen (samt Transkriptionen) und eine "simulierte" Simultandolmetschung.
– Laufende Mitarbeit bzw. Zusatzaufgabe(n) zum Übersetzen (10%)
– Laufende Mitarbeit bzw. Zusatzaufgabe(n) zum Dolmetschen (10%)
1: 90-100 Punkte
2: 80-89 Punkte
3: 70-79 Punkte
4: 50-69 Punkte
5: 0-49 Punkte
Prüfungsstoff
Die im Unterricht vorgestellten und diskutierten Herangehensweisen je nach Schwerpunkt (Dolmetschen und Übersetzen) sollten anhand von spezifischen Auftragssituationen eingesetzt werden können. Es werden Übersetzungen und Dolmetschungen in beide Richtungen D/F und F/D auftragsgemäß erledigt und evaluiert. Die Studierenden sind in der Lage ihre Recherchen zu protokollieren und Übersetzungsentscheidungen im Plenum zu begründen.
Konsekutiveinsätze werden eingeübt und einzelne Aufträge und Settings im Unterricht durchgespielt (Thematisieren der Auftragsvorbereitungen samt terminologischer Vorarbeit).
Konsekutiveinsätze werden eingeübt und einzelne Aufträge und Settings im Unterricht durchgespielt (Thematisieren der Auftragsvorbereitungen samt terminologischer Vorarbeit).
Literatur
Dolmetschen - Theorie und Praxis Sergio Viaggio, 2021 9786204071589, Kadric / Kaindl (Hrsg.)
Berufsziel Übersetzen und Dolmetschen Lehrbuch/Studienliteratur 2016 Studien zur Translation Band 7 ISBN 978-3-8252-4454-5
Translatorische Methodik, Mira Kadric, Klaus Kaindl, Karin Reithofer- Basiswissen Translation
Mira Kadrić / Klaus Kaindl (Hrsg.): Berufsziel Übersetzen und Dolmetschen. Utb 4454. Tübingen: Francke.
Berufsziel Übersetzen und Dolmetschen Lehrbuch/Studienliteratur 2016 Studien zur Translation Band 7 ISBN 978-3-8252-4454-5
Translatorische Methodik, Mira Kadric, Klaus Kaindl, Karin Reithofer- Basiswissen Translation
Mira Kadrić / Klaus Kaindl (Hrsg.): Berufsziel Übersetzen und Dolmetschen. Utb 4454. Tübingen: Francke.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 01.03.2024 11:27
Die Studierende festigen die im BA-Transkulturelle Kommunikation erworbenen translatorischen Kompetenzen, inklusive der sprachlichen Kompetenzen bzw. werden auf diese sensibilisiert. Sie erhalten einen Überblick über das für die jeweilige Schwerpunktwahl im MA Translation notwendige Kompetenzspektrum.