Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
340215 UE Simultandolmetschen: Französisch (2011W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 01.09.2011 09:00 bis Do 06.10.2011 17:00
- Anmeldung von Mo 17.10.2011 09:00 bis Fr 21.10.2011 09:00
- Abmeldung bis Fr 21.10.2011 09:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Französisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 13.10. 11:00 - 12:30 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Donnerstag 20.10. 11:00 - 12:30 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Donnerstag 27.10. 11:00 - 12:30 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Donnerstag 03.11. 11:00 - 12:30 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Donnerstag 10.11. 11:00 - 12:30 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Donnerstag 17.11. 11:00 - 12:30 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Donnerstag 24.11. 11:00 - 12:30 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Dienstag 29.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Donnerstag 01.12. 11:00 - 12:30 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Donnerstag 15.12. 11:00 - 12:30 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Donnerstag 12.01. 11:00 - 12:30 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Donnerstag 19.01. 11:00 - 12:30 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Donnerstag 26.01. 11:00 - 12:30 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ausgehend von aufgezeichneten Reden (Internet, bzw. http://www.multilingualspeeches.tv/scic/portal/index.html und aus der eigenen Dolmetschpraxis) oder von Studierenden selbst gehaltenen Beiträgen, Diskussionen, Interviews, stark formalisierte Reden, wie etwa Begrüßungsansprachen, allgemeinsprachliche Eröffnungsvorträge mit Konferenzterminologie wird auschließlich ins Französische gedolmetscht. Vermittlung von Basiskompetenzen im Bereich des Simultandolmetschens (einschließlich Flüsterdolmetschen und Vom-Blatt-Dolmetschen) und Simultandolmetschen von Fachvorträgen (Ton - und Videoaufzeichnungen via Internet, mp3 files).
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmässige Mitarbeit, gute und nachvollziehbare (via Lernplattform) Vorbereitung auf die Dolmetscheinsätze. Zwischenbilanz und Abschlusstest. Voraussetzung für die Teilnahme, sind gute bis ausgezeichnete Kenntnisse der Ausgangs - und der Zielprachen. (Deutsch UND Französisch.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Diese Übung dient nebenbei der Verbesserung der Ausdrucksfähigkeit im Französischen und vorwiegend der Vertiefung der Technik des Simultandolmetschens. Gezielte Einarbeitung (thematisch und terminologisch), Strategien einer gezielten Vorbereitung auf einen Dolmetscheinsatz.
Prüfungsstoff
s werden Reden zu allgemeinsprachlichen Themen und Fachvorträge (für Fortgeschrittene) gedolmetscht. Die Themen werden in der Regel im Vorfeld bekanntgegeben, damit sich die Studierenden einlesen können. Texte, die anläßlich von Konferenzen verlesen wurden werden den Studierenden gelegentlich zur Vorbereitung ausgeteilt. Die zu dolmetschenden Texte werden zu Beginn der Stunde kurz besprochen und die Dolmetschungen der Studierenden aufgezeichnet und anschließend besprochen. Das aufgenommene Ausgangsmaterial, wie auch die in der LV aufgezeichnete Dolmetschung bleiben den Studierenden (eigenen USB-Stick mitnehmen) zu Übungszwecken zur Verfügung und bei Bedarf werden manche Reden zu einem späteren Zeitpunkt nochmals gedolmetscht. Die vorzubereitenden Themen werden im Vorfeld bekanntgegeben und die entsprechende Terminologie wird vor dem eigentlichen Dolmetschen gemeinsam oder im Selbststudium erarbeitet. (Glossare werden von den Studierenden erstellt und auf Moodle gestellt)
Literatur
u.a. Pédagogie raisonnée de l'interprétation, von Seleskovitch/ Lederer, coll. Traductologie, Commission européenne, 2. éd. 2002 (Zentrumsbibliothek). Weitere Angaben und Unterlagen zur Vorbereitung des Übungen über die elearning Plattform.
http://europa.eu.int/comm/scic/interpreting/faq_fr.htm (weitere Hinweise während des Semesters und auf der Plattform)
http://europa.eu.int/comm/scic/interpreting/faq_fr.htm (weitere Hinweise während des Semesters und auf der Plattform)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:45