Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
340216 UE Konsekutivdolmetschen: Italienisch (2010W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 01.09.2010 09:00 bis Do 07.10.2010 18:00
- Anmeldung von Mo 18.10.2010 09:00 bis Fr 22.10.2010 09:00
- Abmeldung bis Fr 22.10.2010 09:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Italienisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 14.10. 12:00 - 13:30 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Donnerstag 21.10. 12:00 - 13:30 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Donnerstag 28.10. 12:00 - 13:30 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Donnerstag 04.11. 12:00 - 13:30 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Donnerstag 11.11. 12:00 - 13:30 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Donnerstag 18.11. 12:00 - 13:30 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Donnerstag 25.11. 12:00 - 13:30 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Donnerstag 02.12. 12:00 - 13:30 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Donnerstag 02.12. 13:30 - 15:00 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Freitag 03.12. 09:00 - 11:00 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Donnerstag 09.12. 12:00 - 13:30 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Donnerstag 16.12. 12:00 - 13:30 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Donnerstag 13.01. 12:00 - 13:30 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Donnerstag 20.01. 12:00 - 13:30 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Freitag 21.01. 08:00 - 09:00 Seminarraum 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Donnerstag 27.01. 12:00 - 13:30 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Es werden an Hand von Reden aus Politik, Wirtschaft, Kultur usw., auf den Grundkenntnissen der Notizentechnik aufbauend, Spezifika des Deutsch-Italienischen Italienisch-Deutschen Konsekutivdolmetschens praktisch erarbeitet und geübt
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
prüfungsimmanent, Präsenz, eine oder zwei gesonderte Überprüfungseinheiten mit feed-back
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Studierenden sollen Grundkompetenzen im sprachenspezifischen Konsekutivdolmetschen erlernen und einen Überblick über Notizen-, Sprech- und Dolmetschtechnik erhalten
Prüfungsstoff
An Hand einfacherer aktueller gesprochener Texte wird im Verlauf des Studienjahres aufbauend (Anfänger bitte unbedingt im WS beginnen!) bis hin zur Live-Simulation von MP 3 oder Video geübt.Besondere Beachtung wird der Notationskunde, der Mmenotechnik und dem NLP geschenkt. Voraussichtlich wird mit "livescribe" gearbeitet.
Die Lehrveranstaltung wird über die E-Plattform betreut. Anmeldung, allgemeine Informationen, usw. sind nur der E-Plattform zu entnehmen. ACHTUNG! Die Einführungsveranstaltung von Prof. Pöchhacker ist Voraussetzung für die elektronische Anmeldung
Die Lehrveranstaltung wird über die E-Plattform betreut. Anmeldung, allgemeine Informationen, usw. sind nur der E-Plattform zu entnehmen. ACHTUNG! Die Einführungsveranstaltung von Prof. Pöchhacker ist Voraussetzung für die elektronische Anmeldung
Literatur
Andres, Dörte. Konsekutivdolmetschen und Notation. Frankfurt, 2002.
Bandler, Richard, MacDonald, Will. Der feine Unterschied: NLP-Übungsbuch zu den Submodalitäten. Paderborn, 1990.
Bandler, Richard. Veränderung des subjektiven Erlebens. Fortgeschrittene Methoden des NLP. Paderborn, 1987.
Becker, Wilfried. Notizentechnik. Germersheim, o.J.
Bowen, David, Bowen, Margareta. Steps to Consecutive Intepretation. Washington, 1984.
Gile, Daniel. Fidelity Assessment in Consecutive Interpretation: An Experiment: In. Target 71, pp. 151-164, 1995.
Grinder, John, Bandler, Richard. Kommunikation und Veränderung - Die Struktur der Magie II, Paderborn, 1982.
Grinder, John, Bandler, Richard. Metasprache und Psychotherapie - Die Struktur der Magie I. Paderborn, 1981.
Hall, Edward T. Beyond Culture. New York, 1976.
Kruselberger, Nadia. Konsekutivdolmetschen und Notizentechnik. Grin-On-line-Verlag, 2008.
Kutz, Wladimir. Zur Frage der spezifischen Fähigkeiten des Konsekutiv- und Simultandolmetschen. In Fremdsprachen 4, pp. 229-232, 1985.
Lehner, Sandra. Learner-centred Training with Neuro-Linguistic-Programming. Linz, 2000.
Long, Aljoscha. NLP-Praxis, neurolinguistisches Programmieren - die besten Techniken und Übungen für die optimale Kommunikation. München, 2009.
Matyssek, Heinz. Handbuch der Notizentechnik beim Konsekutivdolmetschen. Heidelberg, 1989.
Samovar, Larry A., Porter, Richard E., McDaniel Edwin R.. Communication Between Cultures. Boston, 2004.
Seidl, Barbara. NLP mentale Ressourcen nutzen. München, 2009.
Soler, EMMA: Técniques d'interpretaciò. La toma de notas en interpretación consecutiva. Barcelona, 2002.
Walker, Wolfgang. Abenteuer Kommunikation. Bateson, Perls, Satir, Erickson und die Anfänge des Neurolinguistischen Programmierens. Stuttgart 1996.
Bandler, Richard, MacDonald, Will. Der feine Unterschied: NLP-Übungsbuch zu den Submodalitäten. Paderborn, 1990.
Bandler, Richard. Veränderung des subjektiven Erlebens. Fortgeschrittene Methoden des NLP. Paderborn, 1987.
Becker, Wilfried. Notizentechnik. Germersheim, o.J.
Bowen, David, Bowen, Margareta. Steps to Consecutive Intepretation. Washington, 1984.
Gile, Daniel. Fidelity Assessment in Consecutive Interpretation: An Experiment: In. Target 71, pp. 151-164, 1995.
Grinder, John, Bandler, Richard. Kommunikation und Veränderung - Die Struktur der Magie II, Paderborn, 1982.
Grinder, John, Bandler, Richard. Metasprache und Psychotherapie - Die Struktur der Magie I. Paderborn, 1981.
Hall, Edward T. Beyond Culture. New York, 1976.
Kruselberger, Nadia. Konsekutivdolmetschen und Notizentechnik. Grin-On-line-Verlag, 2008.
Kutz, Wladimir. Zur Frage der spezifischen Fähigkeiten des Konsekutiv- und Simultandolmetschen. In Fremdsprachen 4, pp. 229-232, 1985.
Lehner, Sandra. Learner-centred Training with Neuro-Linguistic-Programming. Linz, 2000.
Long, Aljoscha. NLP-Praxis, neurolinguistisches Programmieren - die besten Techniken und Übungen für die optimale Kommunikation. München, 2009.
Matyssek, Heinz. Handbuch der Notizentechnik beim Konsekutivdolmetschen. Heidelberg, 1989.
Samovar, Larry A., Porter, Richard E., McDaniel Edwin R.. Communication Between Cultures. Boston, 2004.
Seidl, Barbara. NLP mentale Ressourcen nutzen. München, 2009.
Soler, EMMA: Técniques d'interpretaciò. La toma de notas en interpretación consecutiva. Barcelona, 2002.
Walker, Wolfgang. Abenteuer Kommunikation. Bateson, Perls, Satir, Erickson und die Anfänge des Neurolinguistischen Programmierens. Stuttgart 1996.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MDO3
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:45