Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

340223 UE Textkompetenz 1: Rumänisch (2009S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 34 - Translationswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

TEILNAHMEVORAUSSETZUNG: Diese LV ist für Studierende bestimmt, die noch KEINE Textkompetenz-Übung besucht haben.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Rumänisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 13.03. 10:00 - 11:30 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
  • Freitag 20.03. 10:00 - 11:30 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
  • Freitag 27.03. 10:00 - 11:30 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
  • Freitag 03.04. 10:00 - 11:30 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
  • Freitag 24.04. 10:00 - 11:30 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
  • Freitag 08.05. 10:00 - 11:30 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
  • Freitag 15.05. 10:00 - 11:30 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
  • Freitag 22.05. 10:00 - 11:30 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
  • Freitag 29.05. 10:00 - 11:30 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
  • Freitag 05.06. 10:00 - 11:30 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
  • Samstag 06.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Freitag 12.06. 10:00 - 11:30 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
  • Samstag 13.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Freitag 19.06. 10:00 - 11:30 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
  • Freitag 26.06. 10:00 - 11:30 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Grundlagen der Textanalyse, der Auftragsanalyse und des auftragsspezifischen Schreibens:
- Analyse der typischen Merkmale bestimmter Texttypen und Textsorten (authentische Ausgangstexte).
- Erarbeitung von Strategien zur auftragsspezifischen Textproduktion.
- Erstellung auftragsspezifischer Zieltexte.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Leistungsbeurteilung erfolgt auf der Basis der Mitarbeit, der pünktlich abgegebenen Hausarbeiten, einer Semestermappe und einer schriftlichen Schlussprüfung.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Studierenden sollen die Fähigkeit entwickeln,
- bestimmte Texttypen und Textsorten zu verstehen sowie
- auftragsspezifische Texte (einfachere Textsorten) zu erstellen, die kohärent, übersichtlich gegliedert sowie textsortenadäquat, zielgruppengerecht und sprachlich angemessen sind.

Prüfungsstoff

Schriftliche Übungen, Präsentation, Diskussion.

Literatur

Wird in der LV bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BTK1

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:45