Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
340223 VO Text und Kultur 2 Rumänisch (2021S)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
max. 1000 Teilnehmer*innen
Sprache: Rumänisch
Prüfungstermine
- Mittwoch 23.06.2021 16:00 - 17:30 Digital
- Mittwoch 06.10.2021 15:00 - 15:30 Digital
- Mittwoch 26.01.2022 16:45 - 18:15 Digital
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Vorlesung ist als Online-Lehrveranstaltung geplant. Aktuelle Informationen und Anweisungen werden auf Moodle bekannt gegeben.
- Mittwoch 10.03. 15:30 - 17:00 Digital
- Mittwoch 17.03. 15:30 - 17:00 Digital
- Mittwoch 24.03. 15:30 - 17:00 Digital
- Mittwoch 14.04. 15:30 - 17:00 Digital
- Mittwoch 21.04. 15:30 - 17:00 Digital
- Mittwoch 05.05. 15:30 - 17:00 Digital
- Mittwoch 12.05. 15:30 - 17:00 Digital
- Mittwoch 19.05. 15:30 - 17:00 Digital
- Mittwoch 26.05. 15:30 - 17:00 Digital
- Mittwoch 02.06. 15:30 - 17:00 Digital
- Mittwoch 09.06. 15:30 - 17:00 Digital
- Mittwoch 16.06. 15:30 - 17:00 Digital
- Mittwoch 23.06. 15:30 - 17:00 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
schriftliche Prüfung
(ggf. Online-Prüfung in der letzten Unterrichtseinheit)
(ggf. Online-Prüfung in der letzten Unterrichtseinheit)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Erfüllung von 60% der Anforderungen
Prüfungsstoff
Inhalte der Vorlesungen und besprochenen Texte; es ist ein Essay zu einem Impulstext zu schreiben
Literatur
eine ausführliche Literaturliste wird in der ersten Unterrichtseinheit ausgeteilt (und auf Moodle bekannt gegeben)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:25
Ausgehend von ausgewählten literarischen und Sachtexten, Filmen, Dokumentationen, Interviews, Kunstwerken usw. gestaltet sich die Vorlesung als eine Reihe von Vorträgen zu (inter)kulturellen Themen. Die Lektüre und Vorbereitung vorgeschriebener Primär- und Sekundärtexte sowie deren Besprechung im Plenum wird gefordert.