Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

340225 SE Seminar: Transkulturelle Kommunikation (2013S)

10.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 34 - Translationswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Als Voraussetzung für Studierende im Studienplan 032 (2007) werden empfohlen: Absolvierung VO Translatorische Methodik, VO Einführung in die Translationswissenschaft, UE Textkompetenz einer Arbeitssprache.
Teilnahmevoraussetzung für Studierende im Studienplan 032 (2011): Absolvierung der Module 1, 2, 7, 12.
Angemeldete Studierende, die zur ersten Einheit nicht erscheinen, werden abgemeldet, damit Studierende von der Warteliste nachrücken können.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 18.03. 15:30 - 17:00 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
  • Montag 08.04. 15:30 - 17:00 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
  • Montag 15.04. 15:30 - 17:00 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
  • Montag 29.04. 15:30 - 17:00 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
  • Montag 06.05. 15:30 - 17:00 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
  • Montag 13.05. 15:30 - 17:00 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
  • Montag 27.05. 15:30 - 17:00 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
  • Montag 03.06. 15:30 - 17:00 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
  • Montag 10.06. 15:30 - 17:00 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
  • Montag 17.06. 15:30 - 17:00 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
  • Montag 24.06. 15:30 - 17:00 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Praktischer Einstieg in das wissenschaftliche Arbeiten. Aus einer vorgegebenen Liste von Fragestellungen aus Translationstheorie und -praxis konkretisieren die TeilnehmerInnen ihr individuelles Seminararbeitsthema, das sie nach wissenschaftlichen Maßstäben und unter Verwendung translationswissenschaftlicher Literatur erarbeiten und analysieren.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Vorübung zum wissenschaftlichen Texten, mündliche Präsentation des Seminararbeitsthemas, schriftliche Seminararbeit. Beteiligung an Gruppenarbeiten und an Diskussionen zu den präsentierten Themen. Spiegelung des Seminargeschehens auf der Lernplattform.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Erabeitung einer wissenschaftlichen Ausgangsbasis als Referenzrahmen. Methodische Umsetzung der erarbeiteten Kenntnisse. Förderung von Problembewusstsein und Reflexionsfähigkeit für das professionelle transkulturelle Handeln.

Prüfungsstoff

Input zum wissenschaftlichen Arbeiten durch die Lehrveranstaltungsleiterin, Übungen zum wissenschaftlichen Diskurs in Kleingruppen. Individuelle Vorbesprechung, mündliche Präsentation des Seminararbeitsthemas mit anschließender Diskussion in der Seminargruppe. Am Semesterende ist die Seminararbeit einzureichen, die das Feedback aus der Seminargruppe einbeziehen soll.

Literatur

Skriptum und Literaturliste werden auf der Lernplattform bereitgestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:45