340227 SE Seminar: Transkulturelle Kommunikation (2017S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 06.02.2017 09:00 bis Fr 24.02.2017 17:00
- Anmeldung von Mo 06.03.2017 09:00 bis Fr 10.03.2017 17:00
- Abmeldung bis Fr 31.03.2017 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 10.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
- Freitag 17.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
- Freitag 24.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
- Freitag 31.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
- Freitag 07.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
- Freitag 28.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
- Freitag 05.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
- Freitag 12.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
- Freitag 19.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
- Freitag 26.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
- Freitag 02.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
- Freitag 09.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
- Freitag 16.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
- Freitag 23.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
- Freitag 30.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Bearbeitung selbst entwickelter Fragestellungen aus verschiedenen Bereichen der transkulturellen Kommunikation, die auf Basis der translationswissenschaftlichen Literatur und unter Bezugnahme auf die Praxis nach wissenschafltichen Maßstäben analysiert, reflektiert und dargestellt werden.In den ersten Einheiten werden die Studierenden in kleine Gruppen eingeteilt. Jede Gruppe sucht sich einen der vorgegebenen wissenschaftlichen Texte aus, mit dem sie sich im Rahmen eines Referats auseinandersetzt. Die darauffolgenden Einheiten werden der Vorbereitung der mündlichen Präsentation gewidmet. Die Studierenden werden dazu ermutigt, ihre eigenen (auch praxisbezogenen) Beispiele, Meinungen, Fragen, Kritiken sowie Anregungen beizutragen, damit die theoretischen Texte durch eine pragmatische Dimension ergänzt werden. Während der Präsentationen stellen die anderen Gruppen Fragen, um die Diskussion zu vertiefen. Jede Gruppe bekommt schriftliches Feedback von der LV-Leiterin. Nach Semesterende ist eine Bachelorarbeit einzureichen, die nicht nur das eigene Referat (samt Feedback und Diskussionen), sondern auch die Referate der Kollegen und Kolleginnen einbeziehen soll.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Benotet werden:
- Eine mündliche Präsentation (15%);
- Eine Seminararbeit (70%);
- Mitarbeit sowohl im Präsenzunterricht als auch auf Moodle (15%).Es besteht Anwesenheitspflicht. Studierende, die glaubhaft machen, dass sie aus einem wichtigen Grund nicht teilnehmen können, sind bis maximal 2 Lehrveranstaltungseinheiten von der Anwesenheitspflicht entbunden.
- Eine mündliche Präsentation (15%);
- Eine Seminararbeit (70%);
- Mitarbeit sowohl im Präsenzunterricht als auch auf Moodle (15%).Es besteht Anwesenheitspflicht. Studierende, die glaubhaft machen, dass sie aus einem wichtigen Grund nicht teilnehmen können, sind bis maximal 2 Lehrveranstaltungseinheiten von der Anwesenheitspflicht entbunden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
-
Prüfungsstoff
-
Literatur
Benjamin, Walter. 1923/1991. "Die Aufgabe des Übersetzers." In: Baudelaire Übertragungen, Berlin, Suhrkamp.Derrida, Jacques, 1985. "Des Tours de Babel" (übers. von Joseph F. Graham). In: Difference in Translation, Hg. von Joseph F. Graham, Ithaca / London, Cornell University Press.Dizdar, Dilek, 2012. "General Translation Theory." In: Handbook of Translation Studies Volume 3, Hg. von Yves Gambier & Luc van Doorslaer. Amsterdam / Philadelphia, John Benjamins.Dolet, Étienne, 1540. La manière de bien traduire d'une langue en autre. Lyon, E. Dolet.Leal, Alice, 2012. "Equivalence." In: Handbook of Translation Studies Volume 3, Hg. von Yves Gambier and Luc & Doorslaer. Amsterdam / Philadelphia, John Benjamins.Ricoeur, Paul, 2006. On Translation (transl. Eileen Brennan). London & New York, Routledge.Schleiermacher, Friedrich, 1813/1963. "Ueber die verschiedenen Methoden des Uebersezens." In: Das Problem des Übersetzens, Hg. von Hans Joachim Störig, Stuttgart.Steiner, George, 1975/1998. After Babel: Aspects of Language and Translation. Oxford, Oxford University Press.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:45