Universität Wien

340233 UE Übersetzen von Rechtstexten: Russisch (2014S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 34 - Translationswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Russisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 14.03. 12:30 - 14:00 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Freitag 21.03. 12:30 - 14:00 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Freitag 28.03. 12:30 - 14:00 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Freitag 04.04. 12:30 - 14:00 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Freitag 11.04. 12:30 - 14:00 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Freitag 02.05. 12:30 - 14:00 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Freitag 16.05. 12:30 - 14:00 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Freitag 23.05. 12:30 - 14:00 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Freitag 30.05. 12:30 - 14:00 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Freitag 06.06. 12:30 - 14:00 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Freitag 13.06. 12:30 - 14:00 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Freitag 20.06. 12:30 - 14:00 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Freitag 27.06. 12:30 - 14:00 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Allgemeine Einführung in das Übersetzen juristischer Fachtexte (Besonderheiten der deutschen und russischen Rechtssprache(n); textsortenspezifische und interkulturelle Probleme usw.), Evaluieren von Translationsleistungen und kontrastive Textsortenanalyse (Arbeit mit Paralleltexten), Erstellen und Erarbeitung von Fachglossaren, praxisnahe Übersetzungsaufgaben (in beide Sprachrichtungen) unter Berücksichtigung des Skopos und des Zielpublikums (u.a. verschiedene Textsorten wie Urkunden, Verträge, Gesetzestexte und Fachartikel aus den Bereichen Gesellschaftsrecht, Familienrecht, Arbeitsrecht, Strafrecht, Völkerrecht)

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mitarbeit, Hausaufgaben (z.B. Rechercheaufgaben, Übersetzungen), Projektarbeit, Kontrolltest am Semesterende

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Entwicklung einer effizienten Recherchekompetenz im Kontext Recht (Terminologiesuche, Nutzung von verlässlichen Informationsquellen, Einsatz von elektronischen Medien, Evaluierung der Qualität von Vergleichstexten); Verständnis der sprachlichen, textsortenspezifischen und interkulturellen Besonderheiten juristischer Texte in der Sprachkombination Russisch-Deutsch; Aneignung von juristischem Hintergrundwissen; praktische Anwendung der theoretischen Überlegungen bei der Übersetzung von Texten aus dem Fachbereich Recht

Prüfungsstoff

Einzel- und Gruppenarbeit, kritische Diskussion (z.B. bei der Evaluierung von Translationsleistungen und Textsortenanalyse), kooperative Lernmethoden wie wiki-Übersetzungen und kollektives Übersetzen, Projektaufgaben (in Form von spezifischen Arbeitsaufträgen)

Literatur

wird in der UE bekanntgegeben

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:45