Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
340237 UE Grammatik im Kontext: Tschechisch (2019W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 09.09.2019 09:00 bis Fr 27.09.2019 17:00
- Anmeldung von Mo 07.10.2019 09:00 bis Fr 11.10.2019 17:00
- Abmeldung bis Do 31.10.2019 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Tschechisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 10.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum 10 ZfT Philippovichgasse 11, 3.OG
- Donnerstag 17.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum 10 ZfT Philippovichgasse 11, 3.OG
- Donnerstag 24.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum 10 ZfT Philippovichgasse 11, 3.OG
- Donnerstag 31.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum 10 ZfT Philippovichgasse 11, 3.OG
- Donnerstag 07.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 10 ZfT Philippovichgasse 11, 3.OG
- Donnerstag 14.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 10 ZfT Philippovichgasse 11, 3.OG
- Donnerstag 21.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 10 ZfT Philippovichgasse 11, 3.OG
- Donnerstag 05.12. 11:00 - 12:30 Seminarraum 10 ZfT Philippovichgasse 11, 3.OG
- Donnerstag 12.12. 11:00 - 12:30 Seminarraum 10 ZfT Philippovichgasse 11, 3.OG
- Donnerstag 09.01. 11:00 - 12:30 Seminarraum 10 ZfT Philippovichgasse 11, 3.OG
- Donnerstag 16.01. 11:00 - 12:30 Seminarraum 10 ZfT Philippovichgasse 11, 3.OG
- Donnerstag 23.01. 11:00 - 12:30 Seminarraum 10 ZfT Philippovichgasse 11, 3.OG
- Donnerstag 30.01. 11:00 - 12:30 Seminarraum 10 ZfT Philippovichgasse 11, 3.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ausgehend von praktischen Übungen und theoretisch-linguistischen Erklärungen bietet der auf ein Semester angelegte Kurs eine vertiefende Einübung der Grammatik der modernen standardsprachlichen Norm. Auf dem Programm stehen vor allem die Rechtschreibung, die Morphologie (Substantiva, Adjektiva, Numeralia, Verba) und die Wortbildung (Movierung, Wortableitung).
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige Anwesenheit und Mitarbeit, Hausübungen, Stundenwiederholungen. Anwesenheitspflicht, 2 entschuldigte Fehlstunden sind erlaubt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Sattelfeste Anwendung der schriftsprachlichen Norm.
Prüfungsstoff
Literatur
Empfohlen wird v.a. B. Havráneks und A. Jedlickas "Strucná mluvnice ceská", Praha: 1998, eine normative Grammatik, die sich gut zum Lernen eignet. Hinweise auf weitere nützliche Literatur in der ersten Stunde.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:22