340249 PS Kultur und Kommunikation: Bosnisch/Kroatisch/Serbisch (2017S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 06.02.2017 09:00 bis Fr 24.02.2017 17:00
- Anmeldung von Mo 06.03.2017 09:00 bis Fr 10.03.2017 17:00
- Abmeldung bis Fr 31.03.2017 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Bosnisch/Kroatisch/Serbisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 09.03. 11:00 - 12:30 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Donnerstag 16.03. 11:00 - 12:30 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Donnerstag 23.03. 11:00 - 12:30 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Donnerstag 30.03. 11:00 - 12:30 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Donnerstag 06.04. 11:00 - 12:30 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Donnerstag 27.04. 11:00 - 12:30 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Donnerstag 04.05. 11:00 - 12:30 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Donnerstag 11.05. 11:00 - 12:30 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Donnerstag 18.05. 11:00 - 12:30 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Donnerstag 01.06. 11:00 - 12:30 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Donnerstag 08.06. 11:00 - 12:30 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Donnerstag 22.06. 11:00 - 12:30 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Donnerstag 29.06. 11:00 - 12:30 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfungsimmanente LV.
Die Leistungskontrolle erfolgt durch Präsentationen, Proseminararbeit, aktive Mitarbeit.
Die Semesternote setzt sich aus den folgenden Teilleistungen zusammen:
- Schriftliche Leistungen (Exposé, Konzept etc.) 15%
- Mündliche Leistungen (Referate, Präsentationen etc.) 15%
- Schriftliche PS-Arbeit 70%
Die Leistungskontrolle erfolgt durch Präsentationen, Proseminararbeit, aktive Mitarbeit.
Die Semesternote setzt sich aus den folgenden Teilleistungen zusammen:
- Schriftliche Leistungen (Exposé, Konzept etc.) 15%
- Mündliche Leistungen (Referate, Präsentationen etc.) 15%
- Schriftliche PS-Arbeit 70%
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Semesternote setzt sich aus den folgenden Teilleistungen zusammen:
- Schriftliche Leistungen (Exposé, Konzept etc.) 15%
- Mündliche Leistungen (Referate, Präsentationen etc.) 15%
- Schriftliche PS-Arbeit 70%
Mindestanforderung für positive Gesamtbeurteilung:
positive Proseminararbeit und positive Mitarbeit.
- Schriftliche Leistungen (Exposé, Konzept etc.) 15%
- Mündliche Leistungen (Referate, Präsentationen etc.) 15%
- Schriftliche PS-Arbeit 70%
Mindestanforderung für positive Gesamtbeurteilung:
positive Proseminararbeit und positive Mitarbeit.
Prüfungsstoff
Literatur
Themen und Literatur werden in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:45
Verbesserung der Kulturkompetenz.
Verbesserung des Verständnisses literarischer Texte im Hinblick auf den sozio-kulturellen Kontext. Verbesserung des Umgangs mit Forschungsliteratur und der wissenschaftlichen Schreibkompetenz im Hinblick auf das Verfassen der Proseminararbeit.Methoden: Präsentationen mit Gruppen- und Plenardiskussionen sowie Feedback-Gespräch; Proseminararbeit.
Einführung in das wissenschaftlichen Arbeiten, Umgang mit Forschungsliteratur, Hinweise und Übungen zum Verfassen wissenschaftlicher Texte.