Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
340250 PS Aktuelle Forschungsschwerpunkte (2020W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 12.10.2020 09:00 bis Fr 16.10.2020 17:00
- Abmeldung bis Sa 31.10.2020 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 22.10. 17:00 - 18:30 Digital
- Donnerstag 29.10. 17:00 - 18:30 Digital
- Donnerstag 05.11. 17:00 - 18:30 Digital
- Donnerstag 12.11. 17:00 - 18:30 Digital
- Donnerstag 19.11. 17:00 - 18:30 Digital
- Donnerstag 03.12. 17:00 - 18:30 Digital
- Donnerstag 10.12. 17:00 - 18:30 Digital
- Donnerstag 17.12. 17:00 - 18:30 Digital
- Donnerstag 07.01. 17:00 - 18:30 Digital
- Donnerstag 14.01. 17:00 - 18:30 Digital
- Donnerstag 21.01. 17:00 - 18:30 Digital
- Donnerstag 28.01. 17:00 - 18:30 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
• Mündliche Präsentation (Einteilung rückwärts alphabetisch/ nach den Arbeitsschritten 1 bis 5/ evtl. auch thematisch)
• Notizen von Schritt 2
• PS-Arbeit 4000-5000 Wörter bzw. 8 bis 10 Seiten Schriftgröße 12 Pkt/ cca. die Hälfte der BA-Arbeit
• Notizen von Schritt 2
• PS-Arbeit 4000-5000 Wörter bzw. 8 bis 10 Seiten Schriftgröße 12 Pkt/ cca. die Hälfte der BA-Arbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Nur wenn die Proseminararbeit positiv ist, gilt das Seminar als positiv abgeschlossen.
90-100% =1
weniger als 60% =5 (nicht bestanden)Gewichtung der Teilleistungen
60% Proseminararbeit
20% schriftliche Leistung
20% mündliche Leistung
Es besteht Anwesenheitspflicht, daher Videopräsenz während Videokonferenz erforderlich.
90-100% =1
weniger als 60% =5 (nicht bestanden)Gewichtung der Teilleistungen
60% Proseminararbeit
20% schriftliche Leistung
20% mündliche Leistung
Es besteht Anwesenheitspflicht, daher Videopräsenz während Videokonferenz erforderlich.
Prüfungsstoff
Literatur
• Aktuelle wissenschaftliche Beiträge aus Linguistik online und Open Linguistics (2017-2020)
• Translationswissenschaftliche Literatur aus der VO Theorien und Methoden der Translationswissenschaft
• Richtlinien für translationswissenschaftliche Arbeiten am ZTW
• Translationswissenschaftliche Literatur aus der VO Theorien und Methoden der Translationswissenschaft
• Richtlinien für translationswissenschaftliche Arbeiten am ZTW
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:25
2) Vorbereitung auf die Bachelorarbeit. Die PS-Arbeit entspricht dem „Theorieteil“ einer Bachelorarbeit. Der Schreibprozess stellt folgende Aspekte in den Vordergrund:
#Recherche und Lektüre
#Verortung/ Kontextualisierung/ eigene Positionierung
#Informationen synthetisch wiedergeben
#Argumentationsstrategien anwendenInhalt: Die Studierenden lesen aktuelle Linguistik-Beiträge aus einer translationswissenschaftlich orientierten Haltung heraus und fassen die Erkenntnisse aus den Beiträgen in einer eigenen Arbeit so zusammen, dass sie ihre Translationsrelevanz hervorheben.Arbeitsschritte: Themenpakete mit sprachwissenschaftlichen Papers als Impulslektüre werden zur Verfügung gestellt.Schritt 1 Die Studierenden wählen sich ein Themenpaket aus und suchen selbstständig weitere thematisch ähnliche Papers.
Schritt 2 Die Studierenden fassen die Texte zusammen.
Schritt 3 Die Studierenden diskutieren über Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Erkenntnissen.
Schritt 4 Die Studierenden suchen nach translationstheoretischen Ansätzen, die ihnen ermöglichen, die Translationsrelevanz der Erkenntnisse hervorzuheben. (siehe Literaturliste der VO Theorien und Methoden der Translationswissenschaft)
Schritt 5 Die Studierenden verfassen die PS-ArbeitMethoden der Unterrichtsgestaltung: Kooperationsorientiertheit, projektbasiert, Autonomieförderung, peer-to-peer, flipped classroom
Folgende Grundhaltungen werden bei den Studierenden gefördert: selbstständige Recherche, Disziplin, Einhaltung von Fristen, Dialogbereitschaft und Lösungsorientiertheit.