Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
340262 VO Einführung in die Übersetzungswissenschaft (2013S)
Labels
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Mittwoch 12.06.2013
- Freitag 04.10.2013
- Mittwoch 27.11.2013 12:15 - 13:30 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Mittwoch 08.01.2014
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 13.03. 10:30 - 12:00 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Mittwoch 20.03. 10:30 - 12:00 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Mittwoch 17.04. 10:30 - 12:00 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Mittwoch 08.05. 10:30 - 12:00 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Mittwoch 15.05. 10:30 - 12:00 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Mittwoch 29.05. 10:30 - 12:00 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Mittwoch 12.06. 11:00 - 12:00 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Mittwoch 19.06. 10:30 - 12:00 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Nach einem kurzen Überblick über frühe Reflektionen von Übersetzern (oft: der Bibel) über ihre Tätigkeit, die oft mit dem Etikett „historisches Dilemma“ versehen werden (I.) betrachten, wir die gängigsten Paradigmen der modernen Übersetzungswissenschaft mit ihren jeweiligen Modellen des Übersetzungsprozesses. Dabei ist, zumindest in den ersten Jahrzehnten, der Begriff der Äquivalenz von zentraler Bedeutung. Daneben hat es von Anfang an Bestrebungen gegeben, die möglichen Übersetzungsstrategien und -verfahren mit einer Texttypologie zu korrelieren. Die bekannteste dieser Texttypologien ist die von K. Reiß (1971 und später), die in dem von K. Reiß und Hans J. Vermeer gemeinsam verantworteten Buch Grundlagen einer allgemeinen Translationstheorie mit der handlungsorientierten Skopostheorie und dem daraus resultierenden Funktionalismus verknüpft wurde, was für viele nicht leicht zu verstehen ist. In der letzten Einheit wird daher statt einer Texttypologie eine Translat-Typologie vorgeschlagen, welche die Lösung des „historischen Dilemmas“ verspricht.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung am 12.06.2013 (11-12).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Überblick über gängige Modelle und Paradigmen der modernen Übersetzungswissenschaft, mit besonderem Schwerpunkt auf der Skopostheorie und funktionalen Ansätzen, zur Vorbereitung auf die Wahl eines Themas für die MA-Arbeit.
Prüfungsstoff
Vorlesung mit interaktiven Teilen (Fragen, Diskussionen, Aufgaben)
Literatur
Siehe Moodle: Lektüreliste.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:45