Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

340263 UE Übersetzen von Sachtexten 2: Spanisch (2013S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 34 - Translationswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Spanisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 14.03. 16:30 - 18:00 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Donnerstag 21.03. 16:30 - 18:00 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Donnerstag 11.04. 16:30 - 18:00 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Donnerstag 18.04. 16:30 - 18:00 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Donnerstag 02.05. 16:30 - 18:00 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Donnerstag 16.05. 16:30 - 18:00 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Donnerstag 23.05. 16:30 - 18:00 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Donnerstag 06.06. 16:30 - 18:00 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Donnerstag 13.06. 16:30 - 18:00 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Donnerstag 20.06. 16:30 - 18:00 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Samstag 22.06. 11:00 - 12:30 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
  • Donnerstag 27.06. 16:30 - 18:00 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Übersetzen von Sachtexten ins Deutsche und ins Spanische.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Abgabe von Übersetzungen und zum Abschluss eine Prüfung (die dem Schwierigkeitsgrad der im Unterricht übersetzten Texte entspricht). Sie besteht aus einem etwas längeren Text in die A-Sprache und einem etwas kürzeren in die B- bzw. C-Sprache.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Erweiterung der übersetzerischen Kompetenz sowohl ins Spanische als auch ins Deutsche, Verbesserung des Stils, Ausbau des Vokabulars in verschiedenen Themenbereichen.

Prüfungsstoff

Der zu übersetzende Text wird von der Lehrveranstaltungsleiterin den Studierenden in der Stunde ausgehändigt und auch auf Moodle hochgeladen. Kurze Besprechung des Themas und des Vokabulars des jeweiligen Textes in beiden Sprachen, anschließend autonome Übersetzung des Textes als Aufgabe für die nächste Stunde.
Die Übersetzungen der Studierenden werden in der darauffolgenden Einheit mündlich präsentiert und in der Gruppe kommentiert. Es werden Fehler und Probleme sowie Varianten der Ausdrucksweise diskutiert.
Die Studierenden verbessern ihre Übersetzung anhand der Besprechung in der Stunde und laden ihre überarbeitete Version auf die Plattform in den dafür vorgesehenen Abgabeordner.
Die Übersetzungen werden von der Lehrenden korrigiert und ausgedruckt in der Stunde zurückgegeben.

Literatur

Kadric, Mira/Kaindl, Klaus/ Kaiser-Cooke, Michèle (2007); Translatorische Methodik. Wien: Facultas-Verlag.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:45