Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

340268 VO Fachkommunikation und Wissenstransfer: Italienisch (2013W)

2.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 34 - Translationswissenschaft

gute Sprachkenntnisse werden vorausgesetzt!

Details

max. 1000 Teilnehmer*innen
Sprache: Italienisch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 07.10. 14:00 - 15:30 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Montag 14.10. 14:00 - 15:30 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Montag 21.10. 14:00 - 15:30 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Montag 28.10. 14:00 - 15:30 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Montag 04.11. 14:00 - 15:30 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Montag 11.11. 14:00 - 15:30 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Montag 18.11. 14:00 - 15:30 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Montag 02.12. 14:00 - 15:30 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Montag 09.12. 14:00 - 15:30 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Montag 16.12. 14:00 - 15:30 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Montag 13.01. 14:00 - 15:30 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Montag 20.01. 14:00 - 15:30 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Montag 27.01. 14:00 - 15:30 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Je nach Semester wird ein unterschiedliches Thema gewählt und aus verschiedenen wissenschaftlichen Blickwinkeln betrachtet. Im WS 2013 wurde der Semesterschwerpunkt "Mode" gewählt. Folgende Themenaspekte werden behandelt:
- Geschichte der Mode (Geisteswissenschaften)
- Leder, Gerbung und Lederwaren (Technik)
- italienische Modekonzernen und Modebusiness (Wirtschaft)
- Vertrag und Recht im Verkaufsbereich (Recht)
Zusätzlich wird eine Einführung in die praktische Terminologiearbeit bzw. in die italienischen Fachsprachen angeboten.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftlichte Prüfung ohne Hilfsmittel, Terminologiearbeiten in Gruppen oder individuell

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Erlernen einer Basiskompetenz für die Fachübersetzung, Terminologierecherche und Terminologiearbeit. Einführung in die Besonderheiten der Fachkommunikation (Mikro- und Makroebene). Vermittlung von Inhalten und einer Basisterminologie ausgewählter Fachbereiche, die für das Sprachenpaar Italienisch-Deutsch von Relevanz sind.

Prüfungsstoff

Kontrastive Lehrveranstaltung.
Termextraktion und Terminologiarbeit, Abgrenzen von Definitionen, Erarbeitung von Textbausteinen und Kollokationen, Analyse von Fachtexten (schriftlich und mündlich) und Kommunikationskontext sowie Übersetzung von Fachtexten (Auszüge). Die Lehrveranstaltung wird über die E-Plattform betreut. Unterrichtssprache: Italienisch.

Literatur

- P.E. Balboni. Le microlingue scientifico-professionali. Torino, 2000.
- Muzzarelli, Maria Giuseppina. Breve storia della moda in Italia. Il Mulino, Bologna, 2011.
- Scarpa, Federica. La traduzione specializzata. Un approccio didattico professionale. Hoepli. Milano, 2008.
- Riediger, Hellmut. Cos'è la terminologia e come si fa un glossario. 2010 http://www.zhaw.ch/nc/de/zhaw/die-zhaw/publikationen/publikationen-zhaw-angehoerige/zhaw-publikation-detailanzeige.html?pi=6992
- Mussi, Danio. La terminologia alla prova della traduzione specializzata. Bononia University Press, 2008.

Arbeitsblätter und Videos werden auf Moodle zur Verfügung gestellt. Handapparat in der Bibliothek!


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:45