Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

340269 UE Simultandolmetschen II Italienisch (2024W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 34 - Translationswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Italienisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Wichtige Informationen in der ersten Stunde
KI im Unterricht und bei der Vorbereitung möglich- allerdings nicht bei den Prüfungen!

  • Montag 14.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Montag 21.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
  • Montag 28.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
  • Montag 04.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
  • Montag 11.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
  • Montag 18.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
  • Montag 02.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
  • Montag 09.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
  • Montag 16.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
  • Montag 13.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Aufbauend auf die grundlegende Dolmetschkompetenz, wie sie in der UE Simultandolmetschen I vermittelt wird, umfasst diese Übung folgende Inhalte:
· Vertiefung der Simultandolmetschkompetenz in monologischen (z.B. Workshop, Konferenz) und dialogischen Simultandolmetschsituationen (z.B. Pressekonferenz, Podiumsdiskussion)
· Erarbeiten und Anwendung von Dolmetschstrategien
o beim Simultandolmetschen von u.a. schnellen Rednern, komplexen Reden und/oder Fachthemen
o beim Simultandolmetschen mit Text
o beim Simultandolmetschen von Vorträgen mit PPT
o für mehrsprachige Settings
o für das Relaisdolmetschen
· Selbst- und Peer-Evaluierung anhand von Qualitätskriterien (Beurteilungsraster für die Modulprüfung)
Vorbereitung auf die Modulprüfung und auf den Arbeitsalltag, simulierte Konferenzen, Besprechen und Üben der Modulprüfungstexte, Hausübungen, praxisbezogene Übungen.
Themen jeder Einheit sind auf Moodle ersichtlich, genaueste Vorbereitung ist unbedingt erforderlich.
Ziel: kohärente und inhaltich richtige Wiedergabe der Ausgangstexte, sowie flüssiges Vortragen von Reden/ Statements (frei gesprochen)

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mehrere Teilleistungen.

· Punktuelle Leistungserhebungen UND Bewertung jeder Dolmetschung, ( die besten Leistungen werden hernagezogen.
· Hausübungen wie Peerfeedback, Eigenfeedback, Transkription, Recherche
· Vorbereiten von Reden
· aktive Mitarbeit
Die Benotung von einzelnen Dolmetschleistungen erfolgt nach den Kriterien Inhalt (50 %), Zielsprache (30 %) und Dolmetschfertigkeiten und Präsentation (20 %), siehe Beurteilungskriterien: https://transvienna.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/z_translationswiss/Studium/Masterstudium/BEURTEILUNGSKRITERIEN_SIM-Studierende.pdf

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mehrere Teilleistungen.

· Punktuelle Leistungserhebungen UND Bewertung jeder Dolmetschung, ( die besten Leistungen werden hernagezogen.
· Hausübungen wie Peerfeedback, Eigenfeedback, Transkription, Recherche
· Vorbereiten von Reden
· aktive Mitarbeit
Die Benotung von einzelnen Dolmetschleistungen erfolgt nach den Kriterien Inhalt (50 %), Zielsprache (30 %) und Dolmetschfertigkeiten und Präsentation (20 %), siehe Beurteilungskriterien: https://transvienna.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/z_translationswiss/Studium/Masterstudium/BEURTEILUNGSKRITERIEN_SIM-Studierende.pdf
DIE LEISTUNGEN IN BEIDE RICHTUNGEN MÜSSEN POSITIV SEIN!

Prüfungsstoff

Themen werden genau auf Moodle bekannt gegeben

Literatur

Andrew Gillies (2013) Conference Interpreting: A Student's Practice Book. London, New York: Routledge.
Kalina, Sylvia (1998) Strategische Prozesse beim Dolmetschen: Theoretische Grundlagen, empirische Fallstudien, didaktische Konsequenzen. Tübingen: Gunter Narr.
Setton, Robin/Dawrant, Andrew (2016) Conference interpreting: a complete course. Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 14.10.2024 07:46