Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
340273 UE Übersetzen von Sachtexten 3: Polnisch (2009W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Bitte um Anmeldung per Mail an:
joanna.ziemska@univie.ac.atACHTUNG: 1. Lehrveranstaltung am 21.10.2009.
joanna.ziemska@univie.ac.atACHTUNG: 1. Lehrveranstaltung am 21.10.2009.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 14.09.2009 09:00 bis Fr 09.10.2009 09:00
- Abmeldung bis Fr 09.10.2009 09:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Polnisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 21.10. 17:45 - 19:15 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Mittwoch 28.10. 17:45 - 19:15 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Mittwoch 04.11. 17:45 - 19:15 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Mittwoch 11.11. 17:45 - 19:15 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Mittwoch 18.11. 17:45 - 19:15 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Mittwoch 25.11. 17:45 - 19:15 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Mittwoch 09.12. 17:45 - 19:15 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Mittwoch 16.12. 17:45 - 19:15 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Mittwoch 13.01. 17:45 - 19:15 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Mittwoch 20.01. 17:45 - 19:15 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Mittwoch 27.01. 17:45 - 19:15 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Übersetzt werden stilistisch interessante Texte zu verschiedenen Themen, jedoch keine Fachttexte. In der Lehrveranstaltung werden Textanalyse und Übersetzung sowie Übersetzungsvarianten und die verwendeten Hilfsquellen diskutiert. Übersetzt wird vorwiegend ins Deutsche. In diesem Semester werden hauptsächlich Texte aus den Bereichen: Wirtschaft Politik und Soziales übersetzt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfungsimmanente LV, jedoch ist während des Semesters ein Test zu absolvieren und eine Hausarbeit abzugeben. Regelmäßige Anwesenheit und Vorbereitung der Texte sind Teil der Beurteilung.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Studierenden sollen den praxisnahen Umgang mit Ausgangstexten und Übersetzungsmethoden lernen, ihre Übersetzungen reflektieren und sie im Sinne der Qualitätssicherung überprüfen.
Prüfungsstoff
Es werden entweder Übersetzungsaufträge vergeben, d.h. die Teilnehmer bekommen Texte, die sie zu Hause vorbereiten sollen, eine Textanalyse verfassen, spezifische übersetzungstechnische Probleme und die entsprechenden Lösungsvorschläge darlegen und die verwendeten Hilfsmittel angeben. Oder es wird vom Blatt übersetzt bzw. werden Übersetzungsprojekte für Gruppen von Studierenden vorgegeben.
Literatur
Krzysztof Hejmowski, Kongnitywno-komunikacyjna teoria przekladu, PWN, 2004
A. Pisarska i T. Tomaszkiewicz, Wspólczesne tendencje przekladoznawcze, Wyd. Naukowe UAM, Poznan; 1996
Kadric/Kaindl/Kaiser-Cooke, Translatorische Methodik, Facultas Wien 2005
A. Pisarska i T. Tomaszkiewicz, Wspólczesne tendencje przekladoznawcze, Wyd. Naukowe UAM, Poznan; 1996
Kadric/Kaindl/Kaiser-Cooke, Translatorische Methodik, Facultas Wien 2005
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MUE3
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:45