340275 VO Text und Kultur 1 Polnisch (2025S)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
max. 1000 Teilnehmer*innen
Sprache: Polnisch
Prüfungstermine
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 13.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Donnerstag 20.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Donnerstag 27.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Donnerstag 03.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Donnerstag 10.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- N Donnerstag 15.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Donnerstag 22.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Donnerstag 05.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Donnerstag 12.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
schriftliche Prüfung vor Ort, Hilfsmittel sind nicht erlaubt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die für die Leistungsbeurteilung relevanten Anforderungen sind zu mindestens 60% zu erfüllen.
Max. 100 Punkte
60-70 Genügend
71-80 Befriedigend
81-90 Gut
91-100 Sehr gut
Max. 100 Punkte
60-70 Genügend
71-80 Befriedigend
81-90 Gut
91-100 Sehr gut
Prüfungsstoff
Der Prüfungsstoff umfasst die in der VO präsentierten Inhalte und die Pflichtlektüre.
Literatur
Basisliteratur:
Leszczyński, A. (2020): Ludowa historia Polski, Warszawa: W.A.B.
Zamoyski, A. (2016): Polska. Opowieść o dziejach niezwykłego narodu 966-2008, Kraków: Wydawnictwo Literackie
Leszczyński, A. (2020): Ludowa historia Polski, Warszawa: W.A.B.
Zamoyski, A. (2016): Polska. Opowieść o dziejach niezwykłego narodu 966-2008, Kraków: Wydawnictwo Literackie
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 05.03.2025 21:06
Vermittlung und Entwicklung eines grundlegenden Kulturwissens über nationale Selbstbilder, Symbole, Institutionen usw. und aktuelle gesellschaftspolitische Entwicklungen.
Methoden:
Wissensvermittlung und eigenständige Lektüre kulturgeschichtlicher Literatur; eigenständige Recherchen und (gemeinsame) Analyse von relevanten Texten der Gegenwart und Vergangenheit aus Literatur, Kunst, Film, Geschichte, Politik und Alltag.