Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
340279 UE Konsekutivdolmetschen: Rumänisch (2007W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Anmeldung ausschließlich am Mi. 10.10.
Details
Sprache: Rumänisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 10.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Mittwoch 17.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Mittwoch 24.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Mittwoch 31.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Mittwoch 07.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Mittwoch 14.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Mittwoch 21.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Mittwoch 28.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Mittwoch 05.12. 11:00 - 12:30 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Mittwoch 12.12. 11:00 - 12:30 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Mittwoch 09.01. 11:00 - 12:30 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Mittwoch 16.01. 11:00 - 12:30 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Mittwoch 23.01. 11:00 - 12:30 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Samstag 26.01. 10:45 - 12:15 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Mittwoch 30.01. 11:00 - 12:30 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Konsekutivdolmetschen als kundenorientierter Vorgang. Prinzipien und Elemente der Notationstechnik De-Ro. Darbietung und Zusammenfassung von Vorträgen (De-De, Ro-Ro, De-Ro). Textproduktion und Textreduktion basierend auf Hauptideen. Dolmetschen mit / ohne Notizen De-Ro. Fehler beim Konsekutivdolmetschen De-Ro; Evaluation.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
In dieser Lehrveranstaltung sollen die Studierenden die Fähigkeit entwickeln,
- Hauptideen, wichtige und unwichtige Details in Vorträgen zu identifizieren und sie auftragsgemäß in der Zielsprache wiederzugeben,
- Reden und Vorträge (Schwierigkeitsgrad: gering bis mittelmäßig) mit und ohne Notizen aus dem Deutschen ins Rumänische zu dolmetschen.
- Hauptideen, wichtige und unwichtige Details in Vorträgen zu identifizieren und sie auftragsgemäß in der Zielsprache wiederzugeben,
- Reden und Vorträge (Schwierigkeitsgrad: gering bis mittelmäßig) mit und ohne Notizen aus dem Deutschen ins Rumänische zu dolmetschen.
Prüfungsstoff
Frontal, interaktiv, E-Learning.
Literatur
Unterlagen werden im Unterricht verteilt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MDO3
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:45