340281 UE Textkompetenz mündlich: Ungarisch (2020S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 10.02.2020 00:01 bis Fr 21.02.2020 17:00
- Anmeldung von Mo 09.03.2020 00:01 bis Fr 13.03.2020 17:00
- Abmeldung bis Di 31.03.2020 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Ungarisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 10.03. 14:00 - 15:30 Seminarraum 10 ZfT Philippovichgasse 11, 3.OG
- Dienstag 17.03. 14:00 - 15:30 Seminarraum 10 ZfT Philippovichgasse 11, 3.OG
- Dienstag 24.03. 14:00 - 15:30 Seminarraum 10 ZfT Philippovichgasse 11, 3.OG
- Dienstag 31.03. 14:00 - 15:30 Seminarraum 10 ZfT Philippovichgasse 11, 3.OG
- Dienstag 28.04. 14:00 - 15:30 Seminarraum 10 ZfT Philippovichgasse 11, 3.OG
- Dienstag 05.05. 14:00 - 15:30 Seminarraum 10 ZfT Philippovichgasse 11, 3.OG
- Dienstag 12.05. 14:00 - 15:30 Seminarraum 10 ZfT Philippovichgasse 11, 3.OG
- Dienstag 19.05. 14:00 - 15:30 Seminarraum 10 ZfT Philippovichgasse 11, 3.OG
- Dienstag 26.05. 14:00 - 15:30 Seminarraum 10 ZfT Philippovichgasse 11, 3.OG
- Dienstag 09.06. 14:00 - 15:30 Seminarraum 10 ZfT Philippovichgasse 11, 3.OG
- Dienstag 16.06. 14:00 - 15:30 Seminarraum 10 ZfT Philippovichgasse 11, 3.OG
- Dienstag 23.06. 14:00 - 15:30 Seminarraum 10 ZfT Philippovichgasse 11, 3.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Planen, Vorbereiten und Realisieren diverser mündlicher Textaufträge (Politische Rede, Festrede, Sachvortrag) entsprechend der Situation und dem Kommunikationsziel, Analyse der Aufträge; Aspekte der verbalen und non-verbalen Kommunikation; rhetorische Mittel; Vorbereitung auf die PIK-Prüfung (schriftliche Aufträge für mündliche Kommunikationssituationen)
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit und aktive Mitarbeit; die Lehrveranstaltung (LV) ist in hohem Maße interaktiv, die Mitarbeit (40%) im Verlauf des Unterrichts sowie die positive Erbringung der gestellten Aufgaben (60%) sind ein wesentlicher Faktor für das erfolgreiche Absolvieren der LV.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderung für eine positive Beurteilung: Anwesenheit und Mitarbeit in der Lehrveranstaltung. Die für die Leistungsbeurteilung relevanten Anforderungen sind zu mindestens 60% zu erfüllen.
Prüfungsstoff
Literatur
Wird im Laufe des Semesters bekanntgegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:22