Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

340288 UE Wissenschaftliche Lektüre und Textproduktion (2024S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 34 - Translationswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 19.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Dienstag 09.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Dienstag 16.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Dienstag 30.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Dienstag 07.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Dienstag 14.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Dienstag 21.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Dienstag 28.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Dienstag 04.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Dienstag 11.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Dienstag 18.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel der Übung ist die kritische Auseinandersetzung mit ausgewählter Fachliteratur aus der Translationswissenschaft.
Der Fokus wird auf folgende Themen gelegt:

- Umgang mit wissenschaftlicher Literatur: Literaturrecherche und Arbeit mit translationswissenschaftlicher Einführungs- und Überblicksliteratur, Literaturverwaltung

- Kritische Lektüre: Kennenlernen verschiedener Arten wissenschaftlicher Literatur, Exzerpieren/Mindmapping, Fachbegriffe der Wissenschaftstheorie und deren Verwendung in konkreten Textbeispielen, Erkennen von Argumentationsstrukturen und unterschiedlichen Autor*innen-Positionen, eigene Fragen an Texte stellen Lernen

- Wissenschaftliche Textproduktion: argumentatives Formulieren, Umgang mit Quellenverweisen und bibliographischen Angaben, Deutsch als Wissenschaftssprache (kohärentes, prägnantes, differenziertes Formulieren)

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Verschiedene Lese-, Recherche-, Reflexions- und Schreibaufgaben zu den im Unterricht erarbeiteten Themen

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Teilleistungen: 4 schriftliche benotete Hausübungen zu je 10-20 Punkten. Insgesamt können max. 70 Punkte erreicht werden.

Notenschlüssel:
1: mehr als 63 bis 70 Punkte
2: mehr als 56 bis 63 Punkte
3: mehr als 49 bis 56 Punkte
4: mehr als 42 bis 49 Punkte
5: 0 bis 42 Punkte

Prüfungsstoff

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Literatur

Burchert, Heiko und Sohr, Sven (2005). Praxis des wissenschaftlichen Arbeitens. Eine anwendungsorientierte Einführung. München/Wien: R. Oldenbourg.

Franck, Norbert (2019). Handbuch Wissenschaftliches Schreiben: eine Anleitung von A bis Z. Paderborn: Ferdinand Schöningh.

Huemer, Birgit; Rheindorf, Markus & Gruber, Helmut (2012) Abstract, Exposé und Förderantrag: eine Schreibanleitung für Studierende und junge Forschende. Wien: Böhlau.

Kruse, Otto (2018). Lesen und Schreiben. Der richtige Umgang mit Texten im Studium. 3. Aufl. Konstanz/München: UVK.

Lange, Ulrike (2018). Fachtexte lesen – verstehen – wiedergeben. 2. Aufl. Paderborn: Ferdinand Schöningh.

Moll, Melanie und Thielmann, Winfried (2016). Wissenschaftliches Deutsch. Wie es geht und worauf es dabei ankommt. Konstanz/München: UVK.

Stary, Joachim & Kretschmer, Horst (1994). Umgang mit wissenschaftlicher Literatur: eine Arbeitshilfe. Berlin: Cornelsen.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 21.06.2024 10:27