Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
340297 SE Theorien und Methoden: Dolmetschen (2023S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 06.02.2023 09:00 bis Fr 17.02.2023 17:00
- Anmeldung von Mo 06.03.2023 09:00 bis Fr 10.03.2023 17:00
- Abmeldung bis Fr 31.03.2023 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 10.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 12, Kolingasse 14-16, OG01
- Freitag 10.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12, Kolingasse 14-16, OG01
- Freitag 17.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 12, Kolingasse 14-16, OG01
- Freitag 17.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12, Kolingasse 14-16, OG01
- Freitag 24.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 12, Kolingasse 14-16, OG01
- Freitag 24.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12, Kolingasse 14-16, OG01
- Freitag 31.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 12, Kolingasse 14-16, OG01
- Freitag 31.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12, Kolingasse 14-16, OG01
- Freitag 21.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 12, Kolingasse 14-16, OG01
- Freitag 21.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12, Kolingasse 14-16, OG01
- Freitag 28.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 12, Kolingasse 14-16, OG01
- Freitag 02.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 12, Kolingasse 14-16, OG01
- Freitag 02.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12, Kolingasse 14-16, OG01
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Studierenden sollen nach Absolvierung der Lehrveranstaltung in der Lage sein, ein dolmetschwissenschaftliches Thema reflektiert in mündlicher (Referat, Diskussion und verschiedene Aufgabenstellungen im Unterricht) sowie schriftlicher Form (Seminararbeit) entsprechend der fachspezifischen wissenschaftlichen Praxis aufzubereiten. Die Lehrveranstaltung wird auf Englisch gehalten, aber die TeilnehmerInnen haben die Wahl, ihre Seminararbeit auf Englisch oder Deutsch zu verfassen. Diskussionsbeiträge und Präsentationen auf Deutsch sind ebenfalls möglich.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Beurteilung erfolgt nach einem Punktesystem und umfasst verschiedene Beurteilungskomponenten (mündliche und schriftliche Teilleistungen, Details zur Punktevergabe siehe unter Beurteilungsraster).Der Termin für die Abgabe der Seminararbeit wird in der ersten Lehrveranstaltungseinheit bekannt gegeben. Dieser Termin wird zeitnah mit dem Semesterende festgelegt sein. Es wird daher erwartet, dass Studierende sich bereits während des Semesters intensiv mit der Gestaltung und Ausarbeitung ihrer Seminararbeit befassen. Die Arbeit ist zum genannten Zeitpunkt abzugeben.Alle weiteren Teilleistungen sind zu den vereinbarten Fristen zu erbringen. Diese werden in der Lehrveranstaltung kommuniziert.Erlaubte Hilfsmittel sind relevante Literatur und weitere Quellen zu den behandelten Fachinhalten. Alle Teilleistungen sind eigenständig und persönlich zu erbringen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Es wird Anwesenheit vorausgesetzt (prüfungsimmanenter Charakter der Lehrveranstaltung, max. zweimaliges unentschuldigtes Fehlen). Für weitere Fehlzeiten, beispielsweise infolge von Krankheit (Vorlage einer ärztlichen Bestätigung erforderlich), sind Ersatzleistungen zu erbringen. Es können für max. zwei weitere Einheiten Ersatzleistungen erbracht werden. Im Falle von Fehlzeiten wird erwartet, dass Studierende sich eigenständig über die in den versäumten Einheiten behandelten Inhalte und damit zusammenhängende Arbeitsaufträge informieren.Beurteilt werden die laufende Mitarbeit, ein Referat und eine schriftliche Seminararbeit. Für eine positive Beurteilung müssen gesamt mindestens 8 Punkte erreicht werden.Die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens wird vorausgesetzt. Die institutsspezifischen Richtlinien zur Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten sind anzuwenden.Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.Beurteilungsraster
Die Beurteilung erfolgt nach einem Punktesystem (max. 14 Punkte) und umfasst folgende Kriterien:
Es wird Anwesenheit vorausgesetzt (prüfungsimmanenter Charakter der Lehrveranstaltung, max. zweimaliges unentschuldigtes Fehlen).
In die Beurteilung fließen folgende Komponenten ein:
o 1) aktive Mitarbeit (max. 3 Punkte) sowie
o 2) kritische mündliche Präsentation eines selbstständig erarbeiteten Themas in Form eines Referats (max. 4 Punkte) und
o 3) darauf basierende schriftliche Ausarbeitung des Themas in Form einer Seminararbeit (max. 7 Punkte).
Punkteschlüssel für die Gesamtbeurteilung:
1314 P. =sehr gut(1)
1112 P. =gut(2)
910 P. =befriedigend(3)
8 P. =genügend(4)
07 P. = nicht genügend(5)
Die Beurteilung erfolgt nach einem Punktesystem (max. 14 Punkte) und umfasst folgende Kriterien:
Es wird Anwesenheit vorausgesetzt (prüfungsimmanenter Charakter der Lehrveranstaltung, max. zweimaliges unentschuldigtes Fehlen).
In die Beurteilung fließen folgende Komponenten ein:
o 1) aktive Mitarbeit (max. 3 Punkte) sowie
o 2) kritische mündliche Präsentation eines selbstständig erarbeiteten Themas in Form eines Referats (max. 4 Punkte) und
o 3) darauf basierende schriftliche Ausarbeitung des Themas in Form einer Seminararbeit (max. 7 Punkte).
Punkteschlüssel für die Gesamtbeurteilung:
1314 P. =sehr gut(1)
1112 P. =gut(2)
910 P. =befriedigend(3)
8 P. =genügend(4)
07 P. = nicht genügend(5)
Prüfungsstoff
Mündliche und schriftliche Teilleistungen (aktive Mitarbeit in Form von Diskussionbeiträgen, Referat, Seminararbeit), die im Zusammenhang mit dem Seminarthema stehen.
Literatur
Pöchhacker, F. (2016/2022) Introducing Interpreting Studies. London: Routledge.
+ relevant entries in: Pöchhacker, F. (ed.) (2015) Routledge Encyclopedia of Interpreting Studies. London: Routledge.
+ relevant entries in: Albl-Mikasa, M. and Tiselius, E. (2022) The Routledge Handbook of Conference Interpreting. London: Routledge.
+ relevant entries in: Pöchhacker, F. (ed.) (2015) Routledge Encyclopedia of Interpreting Studies. London: Routledge.
+ relevant entries in: Albl-Mikasa, M. and Tiselius, E. (2022) The Routledge Handbook of Conference Interpreting. London: Routledge.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: So 12.03.2023 10:29