Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

340301 UE Konsekutivdolmetschen: Spanisch (2013S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 34 - Translationswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Spanisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 08.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Freitag 22.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Freitag 12.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Freitag 19.04. 14:00 - 16:30 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Freitag 03.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Freitag 10.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Samstag 11.05. 10:30 - 12:00 Seminarraum 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Freitag 17.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Freitag 24.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Freitag 31.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Freitag 07.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Freitag 14.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Samstag 15.06. 10:00 - 12:00 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
  • Freitag 21.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Freitag 28.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Konsekutivdolmetschen (vom Spanischen ins Deutsche) von Reden politischen, wirtschaftlichen und anderen Inhalts (z.B. OSZE), inklusive Eröffnungsansprachen und von aktuellen Zeitungsartikeln, je nach Schwierigkeit in kürzeren oder längeren Passagen. Zum Schluss verlange ich eine kürzere Zusammenfassung auf Basis der eigenen Notizen.
Es werden Reden verwendet, die ein Dolmetscher sprachlich und inhaltlich ohne Vorbereitung und auf Basis des Allgemeinwissens wiedergeben können sollte.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

laufend durch Teilleistungen, Prüfung am Ende des Semesters

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ziel ist es, ein möglichst hohes Niveau beim Dolmetschen ins Deutsche zu erreichen (im Hinblick auf einen möglichen Einsatz in der Praxis).
Bereicherung des aktiven Vokabulars, Verbesserung des sprachlichen Ausdrucks

Prüfungsstoff

Vor- und Nachbesprechung der Reden (Inhalt, klare Ausdrucksweise, Blickkontakt, sprachliche Fehler, logischer Zusammenhang, Hervorhebung des inhaltlich Wesentlichen), Besprechung der spezifischen Terminologie (EU-Terminologie, Höflichkeitsfloskeln, Anreden, korrekte Nennung aller Namen und Titeln)

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:45