Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

340316 UE Simultandolmetschen: Ungarisch (2008S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 34 - Translationswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Details

Sprache: Ungarisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 13.03. 09:00 - 10:30 Seminarraum 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Donnerstag 20.03. 09:00 - 10:30 Seminarraum 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Donnerstag 27.03. 09:00 - 10:30 Seminarraum 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Donnerstag 03.04. 09:00 - 10:30 Seminarraum 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Donnerstag 10.04. 09:00 - 10:30 Seminarraum 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Donnerstag 17.04. 09:00 - 10:30 Seminarraum 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Donnerstag 24.04. 09:00 - 10:30 Seminarraum 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Donnerstag 08.05. 09:00 - 10:30 Seminarraum 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Donnerstag 15.05. 09:00 - 10:30 Seminarraum 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Donnerstag 29.05. 09:00 - 10:30 Seminarraum 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Donnerstag 05.06. 09:00 - 10:30 Seminarraum 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Donnerstag 12.06. 09:00 - 10:30 Seminarraum 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Donnerstag 19.06. 09:00 - 10:30 Seminarraum 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Donnerstag 26.06. 09:00 - 10:30 Seminarraum 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Vermittlung von Basiskompetenzen des Dolmetschens: Übungen zur raschen Sinnerfassung, Verdeutlichung von Zusammenhängen und Hintergründen, Begrüßungsformeln, Aufsparen längerer erweiterter Attribute und Ausweichen auf eine höhere Verallgemeinerungsstufe. Schwerpunkt liegt auf den Kabinendolmetschungen und Flüsterdolmetschungen kurz besprochener Texte aus der Berufspraxis und Präsentationstechniken. Evaluation der Dolmetschleistungen, Erstellung von Unterlagen zur Einarbeitung in das jeweilige Fachgebiet.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Vorbereitung auf Dolmetschaufträge, Einarbeitung in verschiedene Fachgebiete, rasche Zusammenstellung einer für Dolmetscheinsätze spezifischen Fachterminologie. Gewöhnung an verschiedene Sprechgeschwindigkeiten und Sprechstimmen.

Prüfungsstoff

Dolmetschung von gelesenen oder von Studierenden vorgetragenen Texten, Ton bzw. Videoaufnahmen (Ansprachen,Vorträge,) mit oder ohne Vorbereitung, fallweise Dolmetschung von mehrsprachigen Übungskongressen in Zusammenarbeit mit anderen Lehrgängen

Leistungsbeurteilung:
aktive Mitarbeit, 15-minütige Simultandolmetschung aus einem bekannten Fachgebiet

Literatur

Eine Literaturliste wird zu Semesterbeginn verteilt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MDO3

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:46