Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

340319 UE Translatorische Methodik Fachkommunikation; Terminologie und Informationsdesign Englisch (2024S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 34 - Translationswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 13.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Mittwoch 20.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Mittwoch 10.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Mittwoch 17.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Mittwoch 08.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Mittwoch 15.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Mittwoch 22.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Mittwoch 29.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Mittwoch 05.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Mittwoch 12.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Mittwoch 19.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Studierenden wird empfohlen, die Vorlesung „Fachkommunikation und Terminologie“ vor der Übung „Translatorische Methodik: Fachkommunikation, Terminologie und Informationsdesign“ zu absolvieren, da in der Vorlesung wichtige theoretische Grundlagen für die Übung vermittelt werden.

Ziele:
Studierende können ihre Kenntnisse der Fachkommunikation, der Terminologiewissenschaft und des Informationsdesigns (Modul 7) im Bereich der Informationsaufbereitung und -gestaltung in ihren Arbeitssprachen anwenden. Die Studierenden kennen Merkmale von Fachsprachen und fachsprachlicher Kommunikation in ihren Arbeitssprachen und können in ihren Arbeitssprachen verfasste fachsprachliche Texte verstehen, analysieren und erstellen.

Inhalte:
Lese- und Recherchekompetenz bei Fachtexten, Fachtextsortenkonventionen verstehen und analysieren, Fachtextproduktion, Revision, intralinguale Translation von Fachtexten, Informationsdesign: Informationen aus grafischen Darstellungen sprachlich wiedergeben, grafische Darstellungen als Teil eines Fachtextes konzipieren, Terminologiearbeit

Methoden:
Text- und Auftragsanalyse, Textproduktion und intralinguale Übersetzung, Terminologiearbeit (Recherche, Glossarerstellung), Informationsdesign, Beschreibung von grafischen Darstellungen statistischer Daten. Die Inhalte werden anhand authentischer Fachtexte erarbeitet.
Eine durch konkrete Aufgabenstellungen angeleitete Vorbereitung und Arbeit an Aufgaben findet in Gruppen und allein außerhalb der Übungszeiten statt.

Der Unterricht findet vorwiegend auf Englisch statt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Infografik
- Analyseaufgaben (verschiedene Textsorten, Grafiken)
- Beschreibung statistischer Daten
- Beteiligung an Diskussionen im Unterricht
- 5-week project (Textproduktion auf Grundlage eines wissenschaftlichen Artikels, mehrere Arbeitsschritte)
Für die einzeln und in Gruppen zu erbringenden Hausübungen und Übungen im Unterricht sind alle Hilfsmittel mit Ausnahme von Maschinübersetzung, Textgenerationssoftware und sonstigen KI- bzw. LLM-basierten Anwendungen erlaubt. Die Aufgaben sind selbständig und ohne fremde Hilfe zu erbringen.
-Test am 15. Mai: Analyse bzw. Entwurf einer in der ersten Semesterhälfte behandelten Textsorte. Physische Unterlagen zu den Textsorten erlaubt.
- Abschlusspräsentation am 19. Juni: Präsentation des in Gruppen entwickelten 5-week project.

Bei nicht selbständig erbrachten Teilleistungen (Tests oder sonstigen Abgaben) wird der Schummelvermerk X eingetragen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderungen:
Anwesenheitspflicht, maximal zwei Fehlstunden.

Beurteilungsmaßstab:
1) Bei Gruppenarbeiten wird nicht nur das Resultat sondern auch der Beitrag der einzelnen Gruppenmitglieder beurteilt.
2) Für verspätete Hausübungen wird eine Notenstufe pro begonnener Woche abgezogen.

- schriftlicher Test: 20 %
- Gruppenarbeit ("5-week project"): 50 %
- sonstige Aufgaben und Mitarbeit: 30 %

Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 % (=60 Punkte) erforderlich.

1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte

Prüfungsstoff

Alle in der Lehrveranstaltung vermittelten Inhalte und Kompetenzen. Der Schwerpunkt liegt auf der Anwendung des erworbenen Wissens zu Textsorten, Informationsdesign und Informationsvermittlung für verschiedene Zielgruppen.

Literatur

Black, Alison et al. (2017) Information Design: Research and Practice. London and New York: Routledge.
Carpendale, Sheelagh, Diakopoulos, Nicholas, Hurter, Christophe & Riche, Nathalie Henry (eds.) (2018) Data-driven storytelling. Boca Raton: K. Peters/CRC Press
Coates, Kathryn & Ellison, Andy (2014) Introduction to Information Design. London: Laurence King Publishing. (Kapitel 1&2)
Miller, Jane E. (2015) The Chicago guide to writing about numbers. 2nd ed. Chicago/London: The University of Chicago Press.
Tijerina, Tiffani, Powell, Tamara, Arnett, Jonathan, Logan, Monique & Race, Cassandra. Open Technical Communication. https://alg.manifoldapp.org/projects/open-technical-communication


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 21.06.2024 10:27