Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
340324 VO+UE Textsorten, Textqualität, Textwirkung Deutsch A-Sprache (2015W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 07.09.2015 09:00 bis Mo 21.09.2015 17:00
- Anmeldung von Mo 28.09.2015 09:00 bis So 04.10.2015 17:00
- Anmeldung von Mo 12.10.2015 09:00 bis Fr 16.10.2015 09:00
- Abmeldung bis Sa 31.10.2015 23:59
Details
max. 60 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 09.10. 09:30 - 11:00 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Freitag 16.10. 09:30 - 11:00 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Freitag 23.10. 09:30 - 11:00 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Freitag 30.10. 09:30 - 11:00 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Freitag 06.11. 09:30 - 11:00 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Freitag 13.11. 09:30 - 11:00 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Freitag 20.11. 09:30 - 11:00 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Freitag 04.12. 09:30 - 11:00 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Freitag 11.12. 09:30 - 11:00 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Freitag 18.12. 09:30 - 11:00 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Freitag 08.01. 09:30 - 11:00 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Freitag 15.01. 09:30 - 11:00 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Freitag 22.01. 09:30 - 11:00 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Freitag 29.01. 09:30 - 11:00 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit und Mitarbeit in der Lehrveranstaltung sind eine Mindestanforderung für eine positive Beurteilung. Studierende, die glaubhaft machen, dass sie aus einem wichtigen Grund nicht teilnehmen können, sind bis maximal 2 Lehrveranstaltungseinheiten von der Anwesenheitspflicht entbunden.
Die Leistungsbeurteilung erfolgt auf Basis mehrerer Leistungen und Leistungserhebungen: mündliche und schriftliche Beiträge, Leistungserhebung(en) während des Semesters und Leistungserhebung am Ende des Semesters im Verhältnis 20:40:40. Erlaubte Hilfsmittel bei den schriftlichen Leistungserhebungen: Wörterbücher in Print. Bei den Leistungserhebungen sind die Anforderungen zu mindestens 60% zu erfüllen.
Die Leistungsbeurteilung erfolgt auf Basis mehrerer Leistungen und Leistungserhebungen: mündliche und schriftliche Beiträge, Leistungserhebung(en) während des Semesters und Leistungserhebung am Ende des Semesters im Verhältnis 20:40:40. Erlaubte Hilfsmittel bei den schriftlichen Leistungserhebungen: Wörterbücher in Print. Bei den Leistungserhebungen sind die Anforderungen zu mindestens 60% zu erfüllen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Sensibilisierung für folgende Aspekte:
Was macht einen Text zu einem guten, gelungenen Text?
Wann ist ein Text misslungen/ein Auftrag nicht erfüllt?
Wie lässt sich der Schreibprozess individuell, effizient und professionell organisieren?
Worauf ist beim professionellen Schreiben zu achten?
Erweiterung der Textsortenkompetenz:
Text(sorten)wissen in der eigenen Textproduktion umsetzen für textsortenadäquate und zielgruppengerechte Textproduktion
Fähigkeit, Textsortenkonventionen zu recherchieren
Was macht einen Text zu einem guten, gelungenen Text?
Wann ist ein Text misslungen/ein Auftrag nicht erfüllt?
Wie lässt sich der Schreibprozess individuell, effizient und professionell organisieren?
Worauf ist beim professionellen Schreiben zu achten?
Erweiterung der Textsortenkompetenz:
Text(sorten)wissen in der eigenen Textproduktion umsetzen für textsortenadäquate und zielgruppengerechte Textproduktion
Fähigkeit, Textsortenkonventionen zu recherchieren
Prüfungsstoff
In der Lehrveranstaltung und durch selbständige Recherchen werden authentische Beispieltexte in Hinblick auf ihre textsortenspezifischen Kennzeichen analysiert, so dass die Studierenden im Laufe der Lehrveranstaltung ihre Textkompetenz systematisch erweitern und Textsortenwissen aufbauen.
Weiters werden Strategien zur erfolgreichen Textproduktion und zum auftragsspezifischen Schreiben erarbeitet. Auf der Basis von konkreten Textaufträgen setzen die Studierenden ihr erworbenes Wissen in ihrer Textproduktion um. Die Wirkung ihrer Texte wird durch die anderen Studierenden und die Vortragende kommentiert und diskutiert.
Weiters werden Strategien zur erfolgreichen Textproduktion und zum auftragsspezifischen Schreiben erarbeitet. Auf der Basis von konkreten Textaufträgen setzen die Studierenden ihr erworbenes Wissen in ihrer Textproduktion um. Die Wirkung ihrer Texte wird durch die anderen Studierenden und die Vortragende kommentiert und diskutiert.
Literatur
Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:46
Paralleltextanalyse für die Recherche von Textsortenkonventionen
Kriterien für Textqualität und professionelle Textgestaltung
Grundlagen der Auftragsanalyse und des auftragsspezifischen Schreibens
Professionelle Schreibprozessorganisation