340325 UE Übersetzen von Sachtexten: Spanisch (2014S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
VORSICHT: Wenn Sie in der ersten Einheit unentschuldigt fehlen, werden Sie bei Überbelegung abgemeldet und Studierende von der Warteliste rücken nach.
Bis zum 31. März können Sie sich von der Übung wieder abmelden.
Bis zum 31. März können Sie sich von der Übung wieder abmelden.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 10.02.2014 09:00 bis Di 25.02.2014 17:00
- Anmeldung von Mo 03.03.2014 09:00 bis Fr 07.03.2014 17:00
- Abmeldung bis Mo 31.03.2014 17:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Spanisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 11.03. 17:00 - 18:30 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Dienstag 18.03. 17:00 - 18:30 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Dienstag 25.03. 17:00 - 18:30 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Dienstag 01.04. 17:00 - 18:30 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Dienstag 08.04. 17:00 - 18:30 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Dienstag 29.04. 17:00 - 18:30 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Dienstag 13.05. 17:00 - 18:30 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Dienstag 20.05. 17:00 - 18:30 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Dienstag 27.05. 17:00 - 18:30 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Dienstag 03.06. 17:00 - 18:30 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Dienstag 17.06. 17:00 - 18:30 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Dienstag 24.06. 17:00 - 18:30 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
50% Mitarbeit: Vorbereitung der Texte, Hausarbeiten, aktive Mitarbeit in den Kurseinheiten und bei Aktivitäten auf Moodle.
50% zwei schriftliche Tests.
Es wird eine Anwesenheitsliste geführt und aktive Teilnahme durch Anwesenheit und Beteiligung an der Diskussion ist erforderlich.
50% zwei schriftliche Tests.
Es wird eine Anwesenheitsliste geführt und aktive Teilnahme durch Anwesenheit und Beteiligung an der Diskussion ist erforderlich.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die TeilnehmerInnen sind nach dem Kurs in der Lage, mithilfe von Paralleltexten funktionale Übersetzungen von Sachtexten aus verschiedenen Themenbereichen in beide Sprachen anzufertigen, die den Vertextungskonventionen der Zielsprache entsprechen. Sie verfügen über eine erweiterte Lösungskompetenz, die sie bei übersetzerisch oder terminologisch kniffligen Textpassagen gezielt einsetzen.
Sie haben ihre Rolle als TranslatorInnen reflektiert.
Sie haben ihre Rolle als TranslatorInnen reflektiert.
Prüfungsstoff
Im Zentrum steht die eigenständige und gemeinsame Arbeit an Übersetzungen, inklusive Recherche geeigneter Paralleltexte und Präsentation der gefundenen Lösungen und offenen Fragen in der Lehrveranstaltung. Nach dem Input durch Diskussion und schriftliches Feedback optimieren Sie den Text und reichen ihn noch einmal ein.
Bei einem Rollenspiel zur Auftragsabwicklung üben Sie, Texte einzuschätzen und eröffnen sich als TranslatorInnen neue Handlungsspielräume.
Nach Möglichkeit redigieren Sie einmal Ihre Texte gegenseitig.
Spanisch dient als Ausgangs- und Zielsprache. Die Texte werden auf der Lernplattform Moodle zur Verfügung gestellt und sind vor den Einheiten zu übersetzen und einzureichen.
Bei einem Rollenspiel zur Auftragsabwicklung üben Sie, Texte einzuschätzen und eröffnen sich als TranslatorInnen neue Handlungsspielräume.
Nach Möglichkeit redigieren Sie einmal Ihre Texte gegenseitig.
Spanisch dient als Ausgangs- und Zielsprache. Die Texte werden auf der Lernplattform Moodle zur Verfügung gestellt und sind vor den Einheiten zu übersetzen und einzureichen.
Literatur
Wird auf Moodle und in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:46
In der ersten Semesterhälfte ist die Zielsprache Spanisch, danach Deutsch.