Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

340346 UE Fachübersetzen: Spanisch (2011W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 34 - Translationswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Spanisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 10.10. 09:30 - 11:00 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Montag 17.10. 09:30 - 11:00 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Montag 24.10. 09:30 - 11:00 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Montag 31.10. 09:30 - 11:00 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Montag 07.11. 09:30 - 11:00 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Montag 14.11. 09:30 - 11:00 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Montag 21.11. 09:30 - 11:00 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Montag 05.12. 09:30 - 11:00 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Montag 12.12. 09:30 - 11:00 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Montag 09.01. 09:30 - 11:00 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Montag 16.01. 09:30 - 11:00 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Montag 23.01. 09:30 - 11:00 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Montag 30.01. 09:30 - 11:00 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Fachtexte aus dem Bereich der Geisteswissenschaften wie z.B. Religion, Psychologie, Kunstgeschichte, Architektur; ebenfalls Texte aus den Bereichen "Wirtschaft" und "Finanzen". Übersetzung von Fachtexten vom Spanischen ins Deutsche sowie vom Deutschen ins Spanische

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Eine Leistungskontrolle erfolgt bereits während des Semesters in allen Übungen, indem die Studenten die von mir ausgewählten Texte übersetzen. Außerdem ist eine schriftliche Prüfung am Semesterende vorgesehen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Das Erlernen des schriftlichen Übersetzens in den verschiedenen oben genannten Fachbereichen in beide Richtungen, sowie es in der Praxis verlangt wird. Einarbeiten in ein spezifisches Fachthema unter Verwendung von Parallelliteratur und Terminirecherche in sämtlichen Internetwörterbüchern und sonstigen Wörterbüchern.

Prüfungsstoff

Herangehen an das Fachthema des jeweils zu übersetzenden Textes, Glossarerstellung und Terminirecherche; die Studenten werden ersucht jeweils einen Großteil der Übersetzung, welche in der nächsten UE behandelt wird, zuhause schriftlich vorzubereiten, um am Unterricht aktiv teilnehmen zu können mit bereits fertigen Teilen der Übersetzung. Mein Skriptum liegt dann vor der 1. LV am 10.10. im Copyshop bereit.

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:46