340347 PS Aktuelle Forschungsschwerpunkte (2021S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 15.02.2021 09:00 bis Fr 26.02.2021 17:00
- Anmeldung von Mo 08.03.2021 09:00 bis Fr 12.03.2021 17:00
- Abmeldung bis Mi 31.03.2021 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 09.03. 11:00 - 12:30 Digital
- Dienstag 16.03. 11:00 - 12:30 Digital
- Dienstag 23.03. 11:00 - 12:30 Digital
- Dienstag 13.04. 11:00 - 12:30 Digital
- Dienstag 20.04. 11:00 - 12:30 Digital
- Dienstag 04.05. 11:00 - 12:30 Digital
- Dienstag 11.05. 11:00 - 12:30 Digital
- Dienstag 18.05. 11:00 - 12:30 Digital
- Dienstag 01.06. 11:00 - 12:30 Digital
- Dienstag 08.06. 11:00 - 12:30 Digital
- Dienstag 15.06. 11:00 - 12:30 Digital
- Dienstag 22.06. 11:00 - 12:30 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Referat und Seminararbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Regelmäßige und aktive Teilnahme. Eigenständigkeit der Verarbeitung der Seminarinhalte
Prüfungsstoff
Referats- und Seminararbeitsthema
Literatur
Wird im Seminar bekannt und auf Moodle zur Verfügung gestellt werden
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:25
In diesem Seminar werden Grundlagen für eine translationswissenschaftliche Analyse maschineller Übersetzung erarbeitet. Die Teilnehmer lernen unterschiedliche Theorien und Methoden kennen, mit denen sie die kulturelle und gesellschaftliche Tragweite maschineller Übersetzung untersuchen können. Dabei wird die Diskussion bewusst über technische und ökonomische Aspekte hinausgehen. Mögliche Fragen lauten: Verändert die Maschine das öffentliche Bild der Translationspraxis? Wo, von wem und wie wird sie im Alltag verwendet? Welche Auswirkungen hat die dauerhafte Verfügbarkeit von Translation auf transkulturelle Kommunikation? Was sind die gesellschaftlichen Voraussetzungen und Folgen maschineller Übersetzung?
Die Seminareinheiten werden aus Diskussionen von zuvor vorbereiteten Grundlagentexten aus den Bereichen Translationswissenschaft, Soziologie und Philosophie bestehen. Des Weiteren kommen Gruppenarbeiten zum Einsatz. Das Seminar wird mit einer Seminararbeit abgeschlossen.