340348 UE Modernes Chinesisch 1a (Gruppe 0) (2010W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Unterrichtssprachen: Chinesisch und Deutsch
Erster Termin: 04.10.2010, Letzter Termin: 31.01.2011.
MO wtl von 04.10.2010 bis 31.01.2011 12:30-14:00 OAW 1 Seminarraum (Campus)
Erster Termin: 04.10.2010, Letzter Termin: 31.01.2011.
MO wtl von 04.10.2010 bis 31.01.2011 12:30-14:00 OAW 1 Seminarraum (Campus)
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 01.09.2010 09:00 bis Do 07.10.2010 18:00
- Anmeldung von Mo 18.10.2010 09:00 bis Fr 22.10.2010 09:00
- Abmeldung bis Fr 22.10.2010 09:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Chinesisch
Lehrende
Termine
Zur Zeit sind keine Termine bekannt.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In diesem Kurs werden wir den Lehrstoff in einem wesentlich schnelleren Tempo als in den normalen Gruppen durchnehmen. Lektionen 1 bis 23 des Lehrwerkes Hanyu jiaocheng (Bd. 1a + 1b, genauere Angabe siehe "Literatur") sind der Hauptbestandteil dieses Kurses.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die gesamte Leistungsbeurteilung setzt sich zu 40% aus der Note des Zwischentests und zu 60% aus der Note des Endtests zusammen. Liegt die Gesamtpunktzahl unter 60% der Maximalpunktzahl, ist die Endnote negativ. Eine Abmeldung vom Kurs ohne Zeugniserwerb ist nur per E-Mail an jiefei.li@univie.ac.at bis zur 3. Unterrichtseinheit möglich (ohne Ausnahmen!).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziel dieser Gruppe ist es, innerhalb von zwei Semestern das Niveau von 1a, 1b und 2a der normalen Gruppen zu erreichen. Neben den Schwerpunkten Lesen, Schreiben und Übersetzen von chinesischen Schriftzeichen wird besonderes Augenmerk auf Grammatik, interkulturelles Wissen über die Alltagskommunikation und Translationskompetenz zwischen chinesischen und deutschen Ausdrücken gelegt.
Prüfungsstoff
Gründliche Behandlung der Kapitel: Hanyu Pinyin, Text, Vokabel und Grammatik; kommunikative Sprachvermittlung, Gruppenübungen und Paarübungen.
Ab der zweiten Unterrichtsstunde wird am Anfang zuerst wiederholt, dazu zählen Diktate, Vokabeln (Übersetzung vom Chinesischen ins Deutsche und umgekehrt), Fragen und Antworten, Zeichen erkennen und Texte laut vorlesen. Dann werden neue Lektionen gelernt. Die Reihenfolge der Übungen im Unterricht sieht folgendermaßen aus: Aussprache, Vokabeln und Grammatik. Studierende müssen die Lektionen außerhalb der Unterrichtsstunde vorbereiten und wiederholen. Aussprache und Konversation werden außerdem durch Sprachlabor 1a Gr. 0 und Sprechpraktikum 1a Gr. 0 geübt. Zu weiteren Sprachübungen sind chinesische Sprechpartner sehr zu empfehlen.
Ab der zweiten Unterrichtsstunde wird am Anfang zuerst wiederholt, dazu zählen Diktate, Vokabeln (Übersetzung vom Chinesischen ins Deutsche und umgekehrt), Fragen und Antworten, Zeichen erkennen und Texte laut vorlesen. Dann werden neue Lektionen gelernt. Die Reihenfolge der Übungen im Unterricht sieht folgendermaßen aus: Aussprache, Vokabeln und Grammatik. Studierende müssen die Lektionen außerhalb der Unterrichtsstunde vorbereiten und wiederholen. Aussprache und Konversation werden außerdem durch Sprachlabor 1a Gr. 0 und Sprechpraktikum 1a Gr. 0 geübt. Zu weiteren Sprachübungen sind chinesische Sprechpartner sehr zu empfehlen.
Literatur
YANG Jizhou et al.: Hanyu jiaocheng. Bd. 1a + 1b. Beijing: Beijing Language and Culture University Press 2005.
Zusätzliche Handouts werden in der Lehrveranstaltung verteilt.
Zusätzliche Handouts werden in der Lehrveranstaltung verteilt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BSV1
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:46