Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
340352 UE Translatorische Methodik Übersetzen Englisch (2021S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 15.02.2021 09:00 bis Fr 26.02.2021 17:00
- Anmeldung von Mo 08.03.2021 09:00 bis Fr 12.03.2021 17:00
- Abmeldung bis Mi 31.03.2021 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch
Lehrende
Termine
DO wtl von 11.03.2021 bis 22.04.2021 11.00-12.30 Ort: digital; DO wtl von 06.05.2021 bis 24.06.2021 11.00-12.30 Ort: digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
1) schriftlicher Zwischentest (E-D) 30%
2) schriftlicher Endtest (D-E) 30%
3) Gruppenarbeit 25%
4) Mitarbeit und Hausübungen 15%
2) schriftlicher Endtest (D-E) 30%
3) Gruppenarbeit 25%
4) Mitarbeit und Hausübungen 15%
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderungen:
- Da es eine prüfungsimmanente LV ist, besteht Anwesenheitspflicht (max. 2 Fehlstunden werden toleriert).
- Hohe Sprachkompetenz in den Arbeitssprachen ist ebenso erforderlich, um den Kurs positiv abzuschließen, d.h. es werden z.B. keine Grammatikgrundlagen o.ä. wiederholt/erklärt.Beurteilungsmaßstab:
100-90% = 1 (Sehr gut), 89-80% = 2 (Gut), 79-70% = 3 (Befriedigend), 69-60% = 4 (Genügend), 59-0% = 5 (Nicht genügend)
- Da es eine prüfungsimmanente LV ist, besteht Anwesenheitspflicht (max. 2 Fehlstunden werden toleriert).
- Hohe Sprachkompetenz in den Arbeitssprachen ist ebenso erforderlich, um den Kurs positiv abzuschließen, d.h. es werden z.B. keine Grammatikgrundlagen o.ä. wiederholt/erklärt.Beurteilungsmaßstab:
100-90% = 1 (Sehr gut), 89-80% = 2 (Gut), 79-70% = 3 (Befriedigend), 69-60% = 4 (Genügend), 59-0% = 5 (Nicht genügend)
Prüfungsstoff
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Literatur
Wird im Unterricht und auf Moodle bekanntgegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 04.03.2021 09:29
Die Übung vermittelt sprachübergreifende schriftliche translatorische Basiskompetenzen. Sie dient dazu, praxisnahe Textsorten unter Berücksichtigung des Translationszwecks analytisch und unter Anwendung der gelernten Methoden zu bearbeiten, translatorische Schwierigkeiten zu erkennen, zu benennen und Strategien zu deren Lösung einzusetzen. Die Studierenden können die gelernten Konzepte und Methoden auf praktische Beispiele in ihren Arbeitssprachen (D<->E) anwenden. Diese Konzepte und Methoden umfassen die Arbeitsschritte professioneller transkultureller Kommunikation, vor allem die translationsrelevante Text- und Kommunikationsanalyse sowie Transferstrategien und Argumentationskompetenzen. Die Studierenden sind sich der ethischen Spannungsfelder und divergierender Interessen in der transkulturellen Kommunikation und ihrer Verantwortung darin bewusst.Inhalte:
• Erlernen der „Grundkompetenz Übersetzen“ anhand von einfachen eher allgemeinsprachlichen Texten, auch wenn diese in der Realität wahrscheinlich schon durch maschinelle Übersetzung (MÜ) übersetzt werden können. Es geht hier jedoch um das Erlernen der einzelnen Transferschritte, um diese später bei schwierigeren Texten anwenden zu können und auch zu erkennen, bei welchen Schritten z.B. bei der MÜ Probleme entstehen.
• Formulieren von konkreten Übersetzungsaufträgen
• Analyse der Ausgangstexte (e.g. Textsortenbestimmung) für diese Aufträge, v.a. hinsichtlich potentieller Probleme für den Transfer in die Zielsprache (e.g. Identifikation von Kulturspezifika)
• Erarbeitung und Anwendung von Übersetzungsstrategien für die effiziente Umsetzung (Transfer) des Übersetzungsauftrages, d.h. insbesondere von Lösungsansätzen für die identifizierten Probleme (z.B. Umgang mit und Erklären von Kulturspezifika, Selektion der für die Erfüllung eines translatorischen Auftrags relevanten Informationen etc.)
• Recherchearbeit für die Zieltexte (e.g. Textsortenkonventionen in der Zielsprache, Paralleltextrecherche)
• Erarbeitung von Glossaren
• Umsetzung von Übersetzungsaufträgen (Transfer): Zieltextproduktion (E-D/D-E), kritischer Umgang mit MÜ (e.g. DeepL, Google Translate)
• Revision/Überarbeitung der Zieltexte
• Reflexion über und Argumentation für Übersetzungsstrategien und -entscheidungenMethode:
Vermittlung theoretischer Grundlagen für das Übersetzen (Frontalunterricht und Selbststudium); Einzel- und Gruppenarbeit: z.B. AT-/ZT-Analyse, Textproduktionen (alleine oder in Teams), Revision des ZT (e.g. im Peer-Verfahren), Einarbeitung des Feedbacks, schriftliche Dokumentation (e.g. von Übersetzungsabläufen/-problemen/-strategien/-entscheidungen) und Gruppenpräsentation; Diskussion im Plenum; eigenverantwortliches Projekt- und Zeitmanagement; E-Learning/Online-Aufgaben via Moodle (e.g. 'inverted classroom')