Universität Wien

340352 UE Translatorische Methodik Übersetzen Englisch (2025S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 34 - Translationswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 10.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
  • Montag 17.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
  • Montag 24.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
  • Montag 31.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
  • Montag 07.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
  • Montag 12.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
  • Montag 19.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
  • Montag 26.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
  • Montag 02.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
  • Montag 16.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

ZIELE:
Erwerb von Basiskompetenzen für die Bearbeitung schriftlicher Translationsaufträge, analytischer Umgang mit dem Ausgangstext, Erkennen von translatorischen Problemstellungen, Entwicklung von Methoden und Strategien zur Zieltextproduktion in Übereinstimmung mit Translationszweck und Auftrag, Reflexion und Argumentation der eigenen Translationsentscheidungen.
INHALTE:
Die LV befasst sich mit den verschiedenen Schritten des Übersetzungsprozesses im Rahmen einer Auftragsbearbeitung und soll auf diese Weise translatorische Grundkompetenzen vermitteln.
- AT-Analyse
- Recherchearbeit (Hintergrundinformationen, Paralleltexte, Glossare etc.)
- Entwicklung und Einsatz von Übersetzungsstrategien
- Umsetzung von Übersetzungsaufträgen
- Revision/Überarbeitung übersetzter Texte
- Posteditieren maschinell übersetzter Texte und Reflexion
METHODE:
Theorie-Input, Einzel- und Gruppenarbeit, Peer-Feedback, Diskussion im Plenum, E-Learning-Aktivitäten über Moodle, Simulation von Auftragssituationen

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

1) schriftlicher Zwischentest (E-D) 30%
2) schriftlicher Endtest (D-E) 30%
3) Gruppenarbeit 25%
4) Mitarbeit und Hausübungen 15%

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Eine positive Beurteilung setzt 60% der Gesamtleistung voraus.
Für die LV besteht Anwesenheitspflicht (max. 2 Fehlstunden). Die Erfüllung der Anwesenheitspflicht ist eine Mindestanforderung für eine positive Beurteilung.
Beurteilungsschlüssel:
90-100% = 1 (Sehr Gut)
80-89% = 2 (Gut)
70-79% = 3 (Befriedigend)
60-69% = 4 (Genügend)
< 60% = 5 (Nicht Genügend)

Prüfungsstoff

Prüfungsimmanente LV - laufende Beurteilung der Anwendung der im Unterricht erworbenen Kompetenzen.

Literatur

wird in der LV besprochen bzw. auf Moodle bekanntgegeben

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Di 04.03.2025 14:07