340362 UE Text und Kommunikation schriftlich und mündlich Englisch (2024W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 16.09.2024 09:00 bis Fr 27.09.2024 17:00
- Anmeldung von Mo 14.10.2024 09:00 bis Fr 18.10.2024 17:00
- Abmeldung bis Do 31.10.2024 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 15.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Dienstag 22.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Dienstag 29.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Dienstag 05.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Dienstag 12.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Dienstag 19.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Dienstag 03.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Dienstag 10.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Dienstag 17.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Dienstag 07.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Dienstag 14.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Dienstag 21.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
ZIELBewusstmachen und Kennenlernen verschiedener Textstrategien für die gesprochene und die geschriebene Sprache. Textsorten, rhetorische Mittel, stilistische Werkzeuge und deren Auswirkung auf den:die Rezipient:in. Studierende sollen in der Lage sein selbstständig ihren eigenen Stil im Rahmen verschiedener Textproduktionsaufgabe zu realisieren (mündlich wie schriftlich).INHALTAnhand einer Vielzahl an Beispielen (sowohl aus der translatorischen Berufspraxis als auch aus verschiedenen aktuellen Medien wie z.B. Interviews, Podcasts etc.) werden Texte analysiert und deren Charakteristika herausgearbeitet. Was macht einen Text interessant, mitreissend, und effizient - oder eben nicht.METHODENWöchentliche Aufgaben fördern die Auseinandersetzung mit gesprochener und geschriebener Sprache. Auch Einzel- und/oder Gruppenpräsentationen sind Teil des Inhalts.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige Anwesenheit ist in dieser Lehrveranstaltung verpflichtend (2 Fehlstunden sind erlaubt)
Die Beurteilung basiert auf folgenden Teilleistungen:
- Mittsemestertest/-aufgabe (30%)
- Abschlusstest (30%)
- Gruppenübung (20%)
- Hausübung und Mitarbeit im Unterricht (20%)
Die Beurteilung basiert auf folgenden Teilleistungen:
- Mittsemestertest/-aufgabe (30%)
- Abschlusstest (30%)
- Gruppenübung (20%)
- Hausübung und Mitarbeit im Unterricht (20%)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Sehr gute Kenntnisse in der Arbeitssprache sind unabdingbar um diese Lehrveranstaltung erfolgreich abzuschließen. Selbstständiges Arbeiten, Kreativität und eine Leidenschaft für das Spiel mit der Sprache von Seiten der Studierenden tragen dazu bei diesen Kurs lebendig und unterhaltsam zu machen.
Anwesenheit im Unterricht ist verpflichtend (2 Abwesenheiten sind erlaubt).
Notenskala: 90-100%: 1 // 80-89%: 2 // 70-79%: 3 // 60-69%: 4 // < 60%: 5 (nicht genügend).
Für eine positive Beurteilung müssen Studierende mindestens 60% der Punkte erreichen.
Anwesenheit im Unterricht ist verpflichtend (2 Abwesenheiten sind erlaubt).
Notenskala: 90-100%: 1 // 80-89%: 2 // 70-79%: 3 // 60-69%: 4 // < 60%: 5 (nicht genügend).
Für eine positive Beurteilung müssen Studierende mindestens 60% der Punkte erreichen.
Prüfungsstoff
Von den Studierenden wird erwartet dass sie theoretisches Input, selbständig erarbeitete Inhalte, Methoden und Strategien umsetzen und auf neue Aufgabenstellungen anwenden können.
Literatur
Auf Moodle verfügbar oder im Unterricht kommuniziert.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 11.09.2024 13:06