Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
340363 VO Institutionelle Kommunikation (2009S)
Labels
1. Prüfungstermin: 25. Juni, 16.30 - 17.15, Hs 2.
Rückgabe und Besprechung der Arbeiten: 10. September, 14 Uhr + 1. Oktober, 15.30.
2. Prüfungstermin: 1. Oktober, 16.30 - 17.15, Hs 2.
Rückgabe und Besprechung der Prüfungsarbeiten: 3. November + 3. Dezember, jeweils 14 Uhr.
3. Prüfungstermin: 3. Dezember, 16.30 - 17.15, HS 2.
Rückgabe und Besprechung der Prüfungsarbeiten: 17. Dezember + 28. Jänner, jeweils 16 Uhr.
Rückgabe und Besprechung der Arbeiten: 10. September, 14 Uhr + 1. Oktober, 15.30.
2. Prüfungstermin: 1. Oktober, 16.30 - 17.15, Hs 2.
Rückgabe und Besprechung der Prüfungsarbeiten: 3. November + 3. Dezember, jeweils 14 Uhr.
3. Prüfungstermin: 3. Dezember, 16.30 - 17.15, HS 2.
Rückgabe und Besprechung der Prüfungsarbeiten: 17. Dezember + 28. Jänner, jeweils 16 Uhr.
Details
max. 1000 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 19.03. 16:30 - 18:00 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Donnerstag 26.03. 16:30 - 18:00 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Donnerstag 02.04. 16:30 - 18:00 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Donnerstag 23.04. 16:30 - 18:00 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Donnerstag 07.05. 16:30 - 18:00 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Donnerstag 14.05. 16:30 - 18:00 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Donnerstag 28.05. 16:30 - 18:00 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Donnerstag 04.06. 16:30 - 18:00 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Donnerstag 18.06. 16:30 - 18:00 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Donnerstag 25.06. 16:30 - 18:00 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Anhand von ausgewählten Arbeiten aus der Literatur zum Gerichts-, Polizei-, Asyl- und Kommunaldolmetschen werden in der ersten Semesterhälfte (Dr. Kadric) Grundlagen der institutionellen Kommunikation in Österreich vermittelt. Der zweite Teil der Vorlesung (Mag. Yvon) wird auf die Grundlagen der institutionellen Kommunikation in internationalen Institutionen (Europäische Union mit Kommission und Europäischem Parlament, Europarat, OSZE, UNO, Europäisches Patentamt u.a. sowie NRO, mit Gästen aus verschiedenen Organisationen) sowie die besondere Problematik des Dolmetschens in einem mehrsprachigen rechtsverbindlichen internationalen Rahmen eingehen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Vorlesung soll einen Einblick in die Dolmetschprozesse im Kontext der institutionellen Kommunikation geben und insbesondere Funktion, Aufgabe, Rollenverständnis und Position der Dolmetscherin im nationalen und internationalen Rahmen erläutern.
Prüfungsstoff
Vorlesung mit einer kurzen Diskussion am Ende einer jeden Einheit.
Literatur
Kadric, Mira. 2006. Dolmetschen bei Gericht. Erwartungen, Anforderungen, Kompetenzen. Wien: WUV.
Kadric et al. 2007. Translatorische Methodik. Basiswissen Translation. Wien: Facultas.
Pöllabauer, Sonja. 2005. ¿I don¿t understand your English, Miss.¿ Dolmetschen bei Asylanhörungen. Tübingen: Narr.
Kurz, Ingrid et al. 2002. Berufsbilder für Übersetzer und Dolmetscher. Perspektiven nach dem Studium. 2. erw. Auflage: Wien: Universitätsverlag.
Snell-Hornby, Mary et al. 1999. Handbuch Translation. Tübingen: Narr.
Kadric et al. 2007. Translatorische Methodik. Basiswissen Translation. Wien: Facultas.
Pöllabauer, Sonja. 2005. ¿I don¿t understand your English, Miss.¿ Dolmetschen bei Asylanhörungen. Tübingen: Narr.
Kurz, Ingrid et al. 2002. Berufsbilder für Übersetzer und Dolmetscher. Perspektiven nach dem Studium. 2. erw. Auflage: Wien: Universitätsverlag.
Snell-Hornby, Mary et al. 1999. Handbuch Translation. Tübingen: Narr.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MGR3
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:46