Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

340364 UE Praktikum Dialogdolmetschen (2019S)

Politik und Diplomatie

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 34 - Translationswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Ein Vorbesprechungstermin (voraussichtlich im März, sobald alle Gastvorträge und Interviews bestätigt sind) wird rechtzeitig bekanntgegeben.

  • Mittwoch 08.05. 14:00 - 17:00 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
  • Mittwoch 15.05. 14:00 - 17:00 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
  • Mittwoch 22.05. 14:00 - 17:00 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
  • Mittwoch 29.05. 14:00 - 17:00 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
  • Mittwoch 05.06. 14:00 - 17:00 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
  • Mittwoch 12.06. 14:00 - 17:00 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
  • Mittwoch 19.06. 14:00 - 17:00 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Praktikum bietet die Heranführung an das Dolmetschen in Politik und Diplomatie. Der Schwerpunkt der Semesterarbeit liegt in der Vorbereitung, Dolmetschung und Nachbereitung von Vorträgen, Gesprächen und Interviews mit eingeladenen Gästen. Die Themenpalette umfasst Außenpolitik, Kulturpolitik, Zeitgeschichte und internationale Zusammenarbeit.

Das Praktikum wird in Kooperation mit der UE Simultandolmetschen I: Italienisch, Simultandolmetschen II Englisch , UE Dialogdolmetschen I: Englisch / Tschechisch sowie Konsekutivdolmetschen II Englisch .

Bevorzugte weitere Sprachen: BKS und Russisch.

Erwünschte Dolmetschkompetenz: Konsekutiv- und Simultanmodus (Arbeit in der Kabine, mit Flüsterkoffer und SmartPen).
Das Praktikum beginnt mit einem Vortrag von Prof. Dina Porat, Chefhistorikerin von Yad Vashem zum Thema: „The Impact of the Holocaust on Israeli Foreign Policy.“ Der Vortrag wird simultan und die anschließende Diskussion konsekutiv (bzw. simkons) gedolmetscht.
Das Praktikum kann für interessierte Studierende als Ausgangspunkt für eine Masterarbeit im Bereich "Dolmetschen in Politik und Diplomatie" dienen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Prüfungsimmanent

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Durchgehende Anwesenheit, Mitarbeit (s. Aufgaben auf Moodle) und Reflexionsbericht.
- Übernahme von außer-translatorischen Aufgaben (Beteiligung an der Veranstaltungorganisation)
- Übernahme von translatorischen Aufgaben (Vorbereitung eines Interviews, Dolmetschung, allfällige Übersetzung, Transkription ...)
- Reflexionsbericht
Für eine positive Note sind 30 Punkte (von 50 möglichen Punkten) zu erreichen: Mindestens 25 Punkte prüfungsimmanent, mindestens 5 Punkte für den Reflexionsbericht.

Prüfungsstoff

Literatur

Kadric, Mira/Zanocco, Gulia. 2018. Dolmetschen in Politik und Diplomatie. Basiswissen Translation. Wien: facultas.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:46