Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
340375 VO Vertiefende Sprachkompetenz: Deutsch B-Sprache (2019W)
Labels
STEOP
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
max. 1000 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Freitag 31.01.2020 08:00 - 09:30 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Freitag 06.03.2020 11:00 - 12:30 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Freitag 15.05.2020
- Freitag 26.06.2020 08:00 - 09:30 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
Lehrende
- Doris Wildmann
- Natalie Julia Basica (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 11.10. 11:00 - 13:15 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Freitag 18.10. 11:00 - 13:15 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Freitag 25.10. 11:00 - 13:15 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Freitag 08.11. 11:00 - 13:15 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Freitag 15.11. 11:00 - 13:15 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Freitag 22.11. 11:00 - 13:15 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Freitag 06.12. 11:00 - 13:15 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Freitag 13.12. 11:00 - 13:15 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Freitag 10.01. 11:00 - 13:15 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Freitag 17.01. 11:00 - 13:15 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Freitag 24.01. 11:00 - 13:15 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
ÄNDERUNG FÜR DEN 3. UND 4. PRÜFUNGSTERMIN:
digitale mündliche PrüfungSchriftliche Semesterprüfung. Detailinformationen finden Sie auf Moodle. Es sind keine Hilfsmittel erlaubt.
digitale mündliche PrüfungSchriftliche Semesterprüfung. Detailinformationen finden Sie auf Moodle. Es sind keine Hilfsmittel erlaubt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für eine positive Gesamtbeurteilung sind 50% der max. Punkte zu erreichen.
Prüfungsstoff
Inhalte der Vorlesung
Wortschatz aus allen Texten, die in der Vorlesung behandelt werden
Arbeitsaufträge zu den Texten bzw. deren Ergebnisse
Kompetenzen, zu denen in der Vorlesung gearbeitet wird
Selbstlernmaterialien auf Moodle
Wortschatz aus allen Texten, die in der Vorlesung behandelt werden
Arbeitsaufträge zu den Texten bzw. deren Ergebnisse
Kompetenzen, zu denen in der Vorlesung gearbeitet wird
Selbstlernmaterialien auf Moodle
Literatur
Gabriele Diewald, Mechthild Habermann, Maria Thurmair: Duden - Grundwissen Grammatik: Fit für den Bachelor. Mannheim. Duden. 2015Weitere Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben (s. Moodle).
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 21.04.2021 13:38
- ausgewählte Bereiche der deutschen Grammatik, wobei der Schwerpunkt auf den Bereichen VERB und NOMINALPHRASE liegt.
- Lexikarbeit
- Orthografie
- Fachterminologie der Grammatik
- Recherche in oben genannten Bereichen
- Textverstehen: Schwerpunkte: Lesestrategien sowie Kohärenz & Kohäsion von TextenZiele:
grundlegende Strukturen und Regularitäten des Deutschen analysieren sowie terminologisch korrekt benennen können
- Sprachbewusstsein schärfen
- differenziertes lexikalisches Wissen entwickeln
- Textverstehen verbessern (der Fokus liegt auf dem Detailverstehen)
- das differenzierte sprachliche Wissen in der eigenen Sprachproduktion zur Anwendung bringen können
- Recherchekompetenz in Bezug auf Grammatik- und LexikarbeitMethode:
interaktiver Vortrag
textbasiertes Arbeiten: ausgehend von authentischen Texten werden die Inhalte der Vorlesung systematisch erarbeitet.
Die Texte stehen zu Semesterbeginn auf Moodle zur Verfügung. Anhand von Vor- und Nachbereitungsaufträgen müssen diese außerhalb der Vorlesung eigenständig bearbeitet werden.
Das Festigen und Umsetzen der Inhalte in der eigenen Sprachproduktion erfolgt außerhalb der Präsenzzeiten. Es wird unterstützt durch Informationen und Übungen auf der Lernplattform.